Gedächtnis-Verlust? : Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft (Öffentlichkeit und Geschichte 6) (1. Auflage. 2013. 260 S. 9 Abb. 21.3 cm)

個数:

Gedächtnis-Verlust? : Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft (Öffentlichkeit und Geschichte 6) (1. Auflage. 2013. 260 S. 9 Abb. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869620664

Description


(Text)
Die Frage nach der Vermittlung von Geschichte ist zu einer zentralen Frage der Geschichtswissenschaft und -didaktik geworden. Darüber hinaus wenden sich auch verwandte Wissenschaften wie z.B. die Kommunikationsgeschichte verstärkt diesen Fragestellungen zu. Im Band Gedächtnis-Verlust? werden einerseits die aktuellen Ansätze und Positionen von Geschichtsvermittlung und Geschichtsdidaktik diskutiert, andererseits wird konkret darauf eingegangen, wie Geschichtsvermittlung auf praktische Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse reagieren kann. Dies betrifft insbesondere Fragen nach den Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der Vermittlung von Holocaust und Nationalsozialismus in der Jugend und Erwachsenenbildung. Das Buch basiert auf den Ergebnissen der Tagung Gedächtnis-Verlust? Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft 2011 in Wien und betont vor allem die interdisziplinären Herausforderungen aus theoretischer und praktischer Perspektive. Dabei geht es in erster Linie um Schnittstellenarbeit zwischen historischer Kommunikation und der Kommunikation des Historischen bis hin zu neuen Ansätzen historisch-politischen Lernens. Die Publikation wendet sich an WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen, aber selbstverständlich auch an PraktikerInnen aus Vereinen, Schulen und Institutionen der historisch-politischen Bildung. Erinnerungsinitiativen, Studierende, politische VertreterInnen und andere MultiplikatorInnen sollen sich angesprochen fühlen. Sowohl die Tagung als auch der Band entstanden in einer Kooperation zwischen dem Verein GEDENKDIENST und dem Arbeitskreis für historische Kommunikationsforschung.
(Table of content)
Linda Erker; Klaus Kienesberger; Erich VoglVorwortOliver RathkolbGedächtnisverlust?Moshe ZuckermannErinnerung und Gedenken als kollektive StrategieVerena Haug; Wolfgang MesethSchulklassen in Gedenkstätten. Routinen des Unterrichts als Herausforderung der Gedenkstättenpädagogik - Empirische ErkundungenTill HilmarAusgehend vom historischen Ort, wohin? 'Diskursive' Orte der Vermittlungsarbeit zum Nationalsozialismus auf StudienfahrtenAngelika MeyerMit anderem Blick. Zur Relevanz der Kategorie Gender in der pädagogischen Praxis der Mahn- und Gedenkstätte RavensbrückBert PampelZur Bedeutung von Gedenkstätten für ihre BesucherKlaus Kienesberger; Lukas MeisselWiderständiges Bilden. Überlegungen und Thesen zu Chancen und Herausforderungen der Vermittlungsarbeit zu antifaschistischem WiderstandInes Garnitschnig»Und was haben deine Großeltern gemacht?« Vom 'groß Reden', Schweigen und situierten Sprechen Jugendlicher über Nazismus, Holocaust und Zweiten Weltkrieg in der geteilten Gegenwart der postnazistischen MigrationsgesellschaftErich Vogl; Wolfgang DuchkowitschReden über den 'Anschluss' - ZeitzeugInnen berichten von ihren Erinnerungen sowie von der Bedeutung medialer Vermittlung während Austrofaschismus und NationalsozialismusBarbara von der LüheMedienwissenschaftler interviewen Zeitzeugen der NS-Zeit im Fernsehen. Ein Oral-History-Projekt der Technischen Universität BerlinHorst PöttkerVerstehen durch Vergangenheit. Warum Journalismus in der Mediengesellschaft Geschichte als Themenfeld brauchtEva Maria GajekNeue Wege? Fernsehdokumentationen über den Holocaust nach der JahrtausendwendeGaby FalböckPopuläre Formen der Vermittlung von Erinnerungskultur in Praxis und TheorieFritz HausjellKann mit NS-Propagandamaterial Zeitgeschichte angemessen vermittelt werden? Einige Überlegungen zu den populären Publikationsreihen NachRichten und ZeitungszeugenHerausgeberin und HerausgeberAutorinnen und AutorenKurzdarstellung der Vereine
(Author portrait)
Linda Erker, studierte Geschichte in Wien und Berlin und ist derzeit Assistentin in Ausbildung am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Linda Erker ist stv. Obfrau des Vereins GEDENKDIENST. Fritz (Friedrich) Hausjell, Univ.-Prof. Dr., ist Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft am gleichnamigen Institut der Universität Wien. Erich Vogl, Dr., studierte Kommunikationswissenschaft und Geschichte in Wien. Er ist Journalist bei der Tageszeitung KURIER, zur Zeit tätig im Ressort für Investigative Recherche. Er ist zudem externer Lehrbeauftragter an der Universität Wien und Mitarbeiter der Zeitschrift medien & zeit. Klaus Kienesberger, Mag., studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften sowie Politikwissenschaft in Wien mit historischem Schwerpunkt. Er war wissenschaftlicher Leiter der Ausstellung unSICHTBAR - widerständiges im salzkammergut im Rahmen der oberösterreichischen Landesausstellung 2008.

最近チェックした商品