- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Während mit dem Einzug des 'cultural turn' in den Geisteswissenschaften Kultur zunächst als Text untersucht wurde, vollzieht sich seit geraumer Zeit auch eine Wende zur Visuellen Kultur hin. Dieser Wandel versteht sich als eine Antwort auf die hegemoniale Kraft der Bilder, die als zentraler Faktor ihre Wirkung in sozialen, politischen und ökonomischen Zusammenhängen entfaltet. Dieser Band, der die Reihe Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur begründet, nimmt sich dies zum Anlass und analysiert die kulturellen Bilderwelten in alltäglichen und deshalb auch zentralen visuellen Medien: in Filmen, Serien, Illustrierten und Comics. Die exemplarischen Beiträge verstehen sich als Zugang und Leitfaden in die kulturelle Konstruktion des Visuellen. Sie erschließen nicht nur einen konkreten Gegenstand aus kultur-, film- und literaturwissenschaftlicher sowie psychologischer Perspektive - die Ansätze liefern zugleich auch philosophische, ästhetische und wahrnehmungstheoretische Erkenntnisse zur Produktion, Zirkulation, Rezeption sowie dem Austausch von Bildern.
(Table of content)
Jörg Helbig; Arno Rußegger; Rainer WinterEinleitungMatthias WieserVisual turn und Visual Culture StudiesAxel KreftingBildwahrnehmung und die Arbeit des Unbewussten. Zur Psychoanalyse des VisuellenJörg HelbigFirst Impressions: Zur Bedeutung des ersten Bilds in SpielfilmenArno RußeggerFilmgeschichte, recycelt. Zur Ästhetik der Ungleichzeitigkeit im FilmStefani Brusberg-KiermeierAlfred Hitchcocks Kinematografie des 'rein Visuellen'Irmbert SchenkWie Michelangelo Antonioni Geschichte(n) erzählt - Kausalität vs. Kontingenz?Rainer WinterDie modernen und postmodernen Oberflächen der Welt. Zur Ästhetik bei Antonioni und Wong Kar-WaiDésirée KrieschDon't trust your mind: Die verdeckte Inszenierung des langen Schwindels am Beispiel der Lost-Episode The Long ConBrigitte Hipfltschuschen:power - eine ermächtigende Fernsehserie? Diskurse und Affekte - Interventionen und InventionenSimone PuffLight vs. Dark. Eine visuelle Analyse der Bedeutung von Hautfarbe in der afroamerikanischen Zeitschrift EbonyRené SchalleggerGezeichnete Literatur - Zur Begrifflichkeit des ComicsHerausgeberAutorinnen und Autoren
(Author portrait)
Jörg Helbig ist seit 2004 Professor für Englische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arno Russegger, geb. 1959, ist derzeit Ao.Univ.-Prof. am Institut für Germanistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Rainer Winter, Jg. 1960, ist seit 2002 Universitätsprofessor für Medien- und Kulturtheorie an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt am Wörthersee. Seit 2012 ist er außerdem Adjunct Professor an der Charles Sturt University in Sydney.