Lautsprecher und Widersprecher : Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme (NED. 2014. 444 S. 60 Tabellen. 21.3 cm)

個数:

Lautsprecher und Widersprecher : Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme (NED. 2014. 444 S. 60 Tabellen. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869620497

Description


(Text)
1989 brach der europäische und zentralasiatische Kommunismus zusammen. 2011 warfen im "arabischen Frühling" einige Länder des Orients ihre autokratischen Regierungssysteme auf den Haufen der Geschichte. Immer mehr Länder öffnen sich dem kapitalistischen Wirtschaftssystem und dem freien Handel und nennen sich demokratisch. Doch trotz diesem Trend und trotz der Globalisierung treffen wir weiterhin auf eine Vielzahl unterschiedlicher politischer Systeme - und nach wie vor prägen die politischen Systeme die Mediensysteme, sodass auch diese durchaus unterschiedlich sind. Wie aber lassen sich die Mediensysteme typologisieren? Wie viele Modelle gibt es? Forscher haben seit dem Zweiten Weltkrieg immer wieder versucht, solche Modelle zu bilden und zu begründen. Aber entweder waren sie zu pauschal oder sie bezogen sich bloß auf den nordatlantischen Westen. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, mit dem pragmatischen Differenz-Ansatz eine Typologie der Mediensysteme für die ganze Welt zu entwickeln. Zuerst werden die Mediensysteme von über 20 Ländern beschrieben, darunter Kuba, China, Ägypten, Russland, die Türkei, Italien, der Libanon, Frankreich, Deutschland, Österreich, die Schweiz, die USA und Brasilien. Danach wird der Ansatz mit seinen Kriterien vorgestellt, aus denen sich dann das Kommando-Modell, das Patrioten-Modell, das Schock-Modell, das Klientel-Modell, das Service-public-Modell und das liberale Modell ergeben. Zu den Unterscheidungsmerkmalen gehören der Charakter des Regierungssystems, die Art der politischen Kultur, der Grad der Medienfreiheit, der Grad der Staatskontrolle über die Medien, die Frage, wem die Medien gehören und wer sie finanziert, der Grad der Liaison zwischen Medien und politischen Parteien, die Frage, ob die Medienkultur eher auf Kritik oder auf Harmonie ausgerichtet ist und schließlich die Frage, ob sich die Medien eher dem Kommerz oder dem Service public verschreiben. Im Kommando-Modell und im Patrioten-Modell fungieren die Medien als Lautsprecher der Herrschenden. Im Service-public-Modell und im liberalen Modell sind sie Widersprecher der Herrschenden. Im Schock-Modell und im Klientel-Modell besteht eine Ambivalenz zwischen Lautsprechern und Widersprechern.
(Author portrait)
Prof. Dr. Roger Blum ( 1945) ist Direktor am Institut für Medienwissenschaft der Universität Bern.

最近チェックした商品