Das Selbstgespräch der Zeit : Die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605 - 1914 (NED. 2011. 430 S. 21.3 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Das Selbstgespräch der Zeit : Die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605 - 1914 (NED. 2011. 430 S. 21.3 cm)

  • ウェブストア価格 ¥7,378(本体¥6,708)
  • HALEM(2011発売)
  • 外貨定価 EUR 30.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 335pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869620459

Description


(Text)
Die Geschichte des deutschen Journalismus war bis zuletzt ungeschrieben. Mit diesem Band liegt nun eine Journalismusgeschichte vor, die mit einem interdisziplinären Konzept Journalismusforschung und Gesellschaftsgeschichtsschreibung miteinander verbindet. Die Geschichte beginnt in Straßburg, wo der Nachrichtenhändler Johann Carolus eine Buchdruckerei kaufte und die beiden Gewerbe 1605 verband. Von da an entwickelte sich der Journalismus aus dem Druckgewerbe heraus zu einem eigenständigen Beruf, der jedoch insbesondere in der deutschen Geschichte lange unter einem repressiven Staat zu leiden hatte. Vor dem Panorama der gesamtgesellschaftlichen Großtrends von Urbanisierung und Alphabetisierung, von Ökonomisierung und Technisierung sowie von Demokratisierung und Verrechtlichung wurde der Journalismus dann spätestens am Ende des 19. Jahrhunderts zu einem deutlich erkennbaren Funktionssystem in der sich zunehmend ausdifferenzierenden modernen Gesellschaft. Während in expandierenden Verlagsunternehmen die wirtschaftlichen und institutionellen Strukturen für den modernen Journalismus gelegt wurden, verständigten sich die Journalisten in Ratgeberbüchern und Berufsverbänden über ihr Selbstverständnis und die redaktionellen Arbeitsroutinen. Noch vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges übernahm der Journalismus die Moderation im "Selbstgespräch der Zeit".
(Review)
"Die Klage darüber, dass eine umfassende Geschichte des deutschen Journalismus bis heute ein Desiderat sei, gehört beinahe zur Folklore der Journalismusforschung. Das dürfte sich künftig ändern, denn Thomas Birkner ist in seiner Dissertation "Das Selbstgespräch der Zeit - die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605-1914 das gelungen, was allerorten gefordert wird: ein historisch informierter Überblick über die Genese und die Entwicklung des professionellen Journalismus in Deutschland von der ersten Zeitung bis zum endgültigen Durchbruch einer professionell gestalteten Massenpresse im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. [.] Birkner schildert anschaulich den verworrenen Weg von der ersten Publikation des Druckers Johann Carolus 1605 [in] Straßburg über stilprägende Publikationen wie den Hamburgischen unparteyischen Correspondenten, Cottas Allgemeine Zeitung, die Kölnische Zeitung oder die Vossische Zeitung bis hin zur Generalanzeiger-Presse [.] Er systematisiert seine konzise Darstellung durch gleich mehrere Ordnungsraster. [.] Birkner gelingt es durch diese[s] Raster, das Buch chronologisch und damit intuitiv rezipierbar zu gestalten und dennoch gleichzeitig eine systematische Analyse vorzunehmen, die weit über eine rein genealogische Darstellung hinausreicht. Eine wesentliche Stärke der Studie ist, dass sie sich nicht auf Oberflächenbeschreibungen veränderter Produktionsstrukturen beschränkt, sondern gleichermaßen immer auch "den gesellschaftlichen Sinnzusammenhang, in welchem sich Journalismus entwickeln kann" (S. 35), mit in den Blick nimmt. [.] Birkner flicht in seiner umfassenden Darstellungen [sic] einzelne Vignetten und gesellschaftliche Großtrends ebenso zusammen wie ökonomische, soziologische und politische Betrachtungen, von denen jede für sich ein einzelnes Buch gerechtfertigt hätte. Diese beherzte Aggregation und Konzentration machen das Buch zu einem lesenswerten Parforceritt durch 300 Jahre Journalismusgeschichte - vom ersten 30-jährigen Krieg, der den Aufstieg des Journalismus erzwang, bis zum Ausbruch des zweiten, sogenannten 30-jährigen Kriegs des 20. Jahrhunderts, der den gerade voll entfalteten modernen Journalismus wieder unter erheblichen Druck setzte. Im Epilog weist Thomas Birkner darauf hin, dass die Geschichte des Journalismus nach 1914 ebenfalls noch zu schreiben sei. Es bleibt zu wünschen, dass er Bedingungen und Gelegenheit finden wird, auch dieses Buch in derselben Systematik und Gründlichkeit anzugehen. Nötig wäre es." Carsten Brosda, Medien&Kommunikationswissenschaft, Ausgabe 4/2012

最近チェックした商品