Kinoerfahrungen : Theorien, Geschichte, Perspektiven (Beiträge zur Medienkulturforschung .2) (2017. 292 S. 23.5 cm)

個数:

Kinoerfahrungen : Theorien, Geschichte, Perspektiven (Beiträge zur Medienkulturforschung .2) (2017. 292 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783869380865

Description


(Text)
Was sind Kinoerfahrungen? Sind es Filmerfahrungen oder eher Erfahrungen mit dem Kino als Ort und architektonischem Raum oder dem Kinogehen als sozialer Praxis? Und wie haben sich diese Erfahrungen historisch gewandelt? Welche theoretischen Konzepte sind geeignet, um diese Erfahrungen konzeptionell zu beschreiben? Wie haben sich Erfahrungen mit Kino im Laufe der Zeit verändert und welchen Einfluss hat die Digitalisierung und die Ausdifferenzierung der Medien auf Kinoerfahrungen? Der vorliegende Band stellt Antworten von international renommierten WissenschaftlerInnen vor, die ebenso differenzierte wie integrative Ansätze erkennen lassen, die Kinoerfahrungen inihrer Komplexität und ihren verschiedenen Facetten erschließen. Neue theoretische Sichtweisen werden dabei ebenso vorgestellt wie historische Analysen des Wandels und Perspektiven auf besondere, gegenwärtige Formen der Kinoerfahrung.Mit Beiträgen von Francesco Casetti, Thomas Elsaesser, Irina Scheidgen, Julian Hanich, Martin Loiperdinger, Florian Mundhenke, Emma Pett, Oliver Schmidt, Felix Schröter, Harro Segeberg, Senta Siewert, Marcus Stiglegger, Melvyn Stokes und Thomas Weber
(Author portrait)
Mundhenke, FlorianJuniorprofessor für Mediale Hybride am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Leipzig. Zuvor Redakteur der Zeitschrift MEDIENwissenschaft und Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg. Promotion über das Zufällige im Spielfilm mit "Zufall und Schicksal. Möglichkeit und Wirklichkeit. Erscheinungsweisen des Zufalls im zeitgenössischen Film" (Marburg 2008). 2010 Berufung auf eine Juniorprofessor an der Universität Leipzig. Programmdirektor bei mephisto 97.6 - Das Lokalradio der Universität Leipzig. Projektverantwortlicher für die Plattform hochschultv.de. Seit 2011 Sprecher des DFG-Projekts "Erfahrungsraum Kino".Weber, ThomasGeboren 1963, studierte Germanistik Philosophie und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und war lange Zeit als freier Publizist für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften tätig. Er promovierte mit einer Arbeit über deutsche Fernsehkrimis ["Die unterhaltsame Aufklärung", Bielefeld 1992, Aisthesis Verlag] und arbeitete von 1993-1998 als DAAD-Lektor an der Groupe HEC, einer renommierten Grande École für Management bei Paris. Bis 1998 lebte er in Berlin und arbeitete als Medienwissenschaftler am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er sich 2006 mit einer Arbeit über "Medialität als Grenzerfahrung" für Medien- und Kulturwissenschaft habilitierte. Von 2008-2010 war er als "Lecturer" am Institut für Kommunikationswissenschaft in Bonn tätig, daneben im Sommersemester 2009 als Senior Fellow am Internationalen Graduiertenzentrum "GCSC" in Gießen, im Anschluss daran als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Projekt "Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005" am Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart (SWR) sowie als Privatdozent an der Humboldt-Universität in Berlin. Im Herbst 2011 wurde er auf eine Professur für Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Film und Fernsehen an die Universität Hamburg berufen.

最近チェックした商品