Das Gesetz des Buches und die Medien des Rechts: Mediologie in der Jurisprudenz (Hefte zur Medienkulturforschung H.2014/4) (2014. 33 S. 15 cm)

個数:

Das Gesetz des Buches und die Medien des Rechts: Mediologie in der Jurisprudenz (Hefte zur Medienkulturforschung H.2014/4) (2014. 33 S. 15 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869380582

Description


(Text)
Der medial turn hat längst die Geistes- und Sozialwissenschaften erfasst: Alle Disziplinen sind im Begriff, sich mit dem Instrumentarium der Medientheorie als der diensthabenden Fundamentaltheorie (Jochen Hörisch) vertraut zu machen. Alle Disziplinen? Nein nicht alle.
Die Rechtswissenschaft hat von der Medientheorie bisher nicht sonderlich Kenntnis genommen. Medien kommen im Recht allenfalls als Gegenstand des Medienrechts vor. Die Aufmerksamkeit, welche die Kulturwissenschaft den Medien gewidmet hat, kann der Jurist nur schwer nachvollziehen und warum auch: denn Radio, Film und Fernsehen spielen für das Recht und im Recht keine große Rolle.
Kent D. Lerch betrachtet die Jurisprudenz hier einmal von der mediologischen Seite und öffnet damit den Blick über den Buchdeckel des klassischen Gesetzbuches hinaus.
(Author portrait)
Dr. Kent D. Lerch studierte Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie in Frankfurt am Main und Cambridge. Nach mehreren Jahren als Rechtsanwalt in Deutschland und den USA war er von 2001 bis 2005 Forschungskoordinator der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Herausgeber der Schriftenreihe "Die Sprache des Rechts". Am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main forschte er von 2006 bis 2008 als wissenschaftlicher Referent zur englischen Rechtsgeschichte und war Chefredakteur der Zeitschrift "Rechtsgeschichte". Als Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld gehörte er von 2008 bis 2009 der ZiF-Kooperationsgruppe "Der Fall als Fokus professionellen Handelns" an. Seit Herbst 2009 ist er Mitglied des Beirats des Redaktionsstabs Rechtssprache im Bundesministerium der Justiz und Lehrbeauftragter am Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

最近チェックした商品