Mediale Transformationen des Holocausts (AVINUS Mediologie) (2013. 516 S. m. 70 Abb. 22 cm)

個数:

Mediale Transformationen des Holocausts (AVINUS Mediologie) (2013. 516 S. m. 70 Abb. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783869380391

Description


(Text)
Kaum eine historische Phase des 20. Jahrhunderts ist so oft und immer wieder aufs Neue mediatisiert worden wie das Dritte Reich und der Zweite Weltkrieg. Und kaum ein Ereignis hat so viele mediale Bearbeitungen erfahren wie der Holocaust. Der vorliegende Band untersucht die Geschichte und die verschiedenen Ausformungen dieser Mediatisierung. Kinofilme, Fernsehsendungen, Romane, Comics und Websites werden daraufhin befragt, wie sie eine unablässige Aufarbeitung und Remediatisierung des Holocausts organisieren und damit das mediale Spektrum unserer Erinnerungskultur erweitert haben. Welche materialen Probleme ergeben sich bei der medialen Darstellung des Holocausts? Wie kann Authentizität hergestellt oder gewahrt werden, auch wenn Zeitzeugen nicht mehr leben oder materiale Spuren der Vernichtung verloren sind? Welche Rolle spielen dabei mediale Eigendynamiken? Welchen neuen Spielregeln folgt eine mediatisierte Erinnerung? Stehen wir gar vor einem epochalen Wandel der Gedenkkultur? Diesen Fragen widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ganz unterschiedlicher disiziplinärer und nationaler Herkunft: Andrea Brait, Marcus Burkhardt, Tobias Ebbrecht, Michael Eble, Kirstin Frieden, Andreas Grünes, Marc Hieronimus, Christian Hißnauer, Kay Hoffmann, Anne Hélène Hoog, Judith Keilbach, Ursula von Keitz, Ewout van der Knaap, Burkhardt Lindner, Andree Michaelis, Sandra Nuy, Markus Roth, Kerstin Stutterheim, Yannis Thanassekos, Thomas Weber und Lea Wohl.
(Author portrait)
Keitz, Ursula vonUrsula von Keitz, geb. 1961, Professorin für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Filmästhetik an der Universität Konstanz; von 1998 bis 2000 leitende Kuratorin am Deutschen Filminstitut DIF Frankfurt am Main; Ko-Leiterin des DFG-Forschungsprojekts "Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945 - 2005", Mitglied des DFG-Forschungsnetzwerks "Erfahrungsraum Kino" und assoziiertes Mitglied des Käte Hamburger-Forschungskollegs "Recht als Kultur" an der Universität Bonn. Publikationen (Auswahl): Mehr als Schein. Ästhetik der Oberfläche in Film, Literatur, Kunst und Theater. Berlin, Zürich 2008, hrsg. zus. mit H. G. von Arburg u. a.; Im Schatten des Gesetzes. Marburg 2005; Kinogefühle. Emotionalität und Film. Marburg 2005, hrsg. zus. mit Matthias Brütsch u. a. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Geschichte, Theorie und Ästhetik des Films; Mediengeschichte der Animation; Historisch-kritische Medienedition; Dramaturgie und Ausstellung.Weber, ThomasThomas Weber, geb. 1963, Professor für Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Film- und Fernsehen und Medientheorie an der Universität Hamburg; Ko-Leiter des DFG-Forschungsprojekts "Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945 - 2005" sowie Mitglied des DFG-Forschungsnetzwerks "Erfahrungsraum Kino". Publikationen (Auswahl): Medialität als Grenzerfahrung. Futurische Medien im Kino der 80er und 90er Jahre. Bielefeld 2008; Mediologie als Methode. Berlin 2008, hrsg. zus. mit Birgit Mersmann; Mémoire & Médias. Paris 2001, hrsg. zus. mit Louise Merzeau; Die unterhaltsame Aufklärung. Bielefeld 1992. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Medientheorie, -geschichte und -ästhetik; Geschichte des dokumentarischen Films; europäisches Kino mit Schwerpunkt Frankreich; neuere Fernsehentwicklungen; Theorien der Korrelation verschiedener Medien; interkultureller Vergleich von Medien.

最近チェックした商品