Friedrich Overbeck (1789-1869) in Wien : Unbekannte Zeichnungen aus dem Ostholstein-Museum Eutin (2016. 124 S. 91 Farbabb. 220 x 290 mm)

個数:

Friedrich Overbeck (1789-1869) in Wien : Unbekannte Zeichnungen aus dem Ostholstein-Museum Eutin (2016. 124 S. 91 Farbabb. 220 x 290 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869352992

Description


(Text)
Friedrich Overbeck war ein herausragender Maler und Zeichner der deutschen Romantik. Er gilt heutzutage als Hauptvertreter der Nazarener und wichtiger Erneuerer des religiösen Bildes im 19. Jahrhundert. Vor allem seine Handzeichnungen werden bis auf den heutigen Tag hoch geschätzt.

Im Ostholstein-Museum in Eutin befindet sich eine Mappe mit 19 frühen Zeichenblättern Overbecks, die bisher unbekannt geblieben sind. Fast alle diese Blätter entstanden zwischen 1806 und 1809 in Wien, wo Overbeck zusammen mit Franz Pforr die Akademie besuchte. Die Zeichnungen dokumentieren einerseits die zeitgenössischen Verfahren, mit denen dort die Kunst gelehrt wurde; andererseits sind sie aber auch Zeugnisse eines sich mit großer Begabung emanzipierenden Zeichenschülers auf dem Weg zu sich selbst.

Die frühromantische Erneuerung der Kunst um 1800 erfolgte aus dem Geist der Handzeichnung. Die hier erstmals vorgestellten Zeichnungen verdeutlichen, welchen Anteil Overbeck an dieser Entwicklung hatte und wie er zur zentralen Figur des "Lukasbundes", dem bedeutendsten Künstlerbund der Romantik, wurde.
(Author portrait)
Michael Thimann, geb. 1970, Studium der Kunstgeschichte in Kiel, Würzburg, Bologna und Berlin, Promotion 2000. Assistent bei den Berliner Museen und an der FU Berlin. Seit 2006 Leiter einer Forschergruppe am Kunsthistorischen Institut in Florenz (MPI). Schwerpunkte: Mythographie und Kunsttheorie, Gelehrte als Zeichner im 16. Jh., profane und religiöse Bildkonzepte um 1800.

最近チェックした商品