Studien zur süddeutschen Skulptur der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Umkreis des Augsburger Domes (Kieler Kunsthistorische Studien Bd.16) (1. Aufl. 2013. 510 S. m. 197 Abb. 210 mm)

個数:

Studien zur süddeutschen Skulptur der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Umkreis des Augsburger Domes (Kieler Kunsthistorische Studien Bd.16) (1. Aufl. 2013. 510 S. m. 197 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869352022

Description


(Text)
In den zwanzig Jahren zwischen 1330 und 1350 breitete sich die gotische Bildhauerei über ganz Süddeutschland aus. Sie blieb nicht mehr auf die Zentren mit großen Kirchenbauten beschränkt, wie Straßburg, Freiburg und Regensburg, in denen schon seit dem 13. Jahrhundert gotische Skulpturen entstanden waren. Auch in Städten, die bisher über keine oder nur vereinzelte Werke verfügten wie Augsburg, Rottweil oder Schwäbisch Gmünd, wurden nun große Ensembles in Auftrag gegeben. Die Werkstätten, die dafür um 1330 angeworben wurden, unterschieden sich deutlich von den vorhergehenden. Ihr Verbreitungsgebiet entwickelte sich sehr unterschiedlich. Manche blieben regional beschränkt, anderen gelang es, überregional zu arbeiten, vom Mittelrhein bis Südtirol, vom Oberrhein bis nach Franken.
Anhand von neun ausgewählten Städten und Regionen werden die historischen Rahmenbedingungen untersucht, in denen diese Werkstätten arbeiteten. Im Anschluss werden vier Werkstätten nach Umfang der Produktion, Verbreitungsgebiet und stilistischer Eigenart besprochen. Aus diesem Material entwickelt die Arbeit ein neues Modell, das die Entstehung und Verbreitung der Werkstätten aus ihren überregionalen, regionalen und lokalen Kontexten erklärt. Damit wird im letzten Schritt auch eine Neudeutung der Skulpturenensembles von Augsburg, Esslingen und Rottweil möglich.
(Author portrait)
Klaus Gereon Beuckers, geboren 1966 in Köln, Studium der Kunstgeschichte, Mittleren und Neuen Geschichte, Vergleichenden Religionswissenschaft sowie der Katholischen Theologie; 1992 M. A., 1993 Promotion, 1999 Habilitation. Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität Kiel. Forschungsschwerpunkte in der Kunst des 9.-11. Jahrhunderts sowie der Kunst nach 1945.

最近チェックした商品