Ich schimpfe nicht, ich sage nur die Wahrheit. Eine Ethnographie des Unmuts am Beispiel der Bewohner des Elbe-Elster-Kre : Eine Ethnographie des Unmuts am Beispiel der Bewohner des Elbe-Elster-Kreises / Brandenburg (Geist und Wissen Bd.11) (Erstauflage. 2011. 492 S. 1 SW-Abb. 21 cm)

個数:

Ich schimpfe nicht, ich sage nur die Wahrheit. Eine Ethnographie des Unmuts am Beispiel der Bewohner des Elbe-Elster-Kre : Eine Ethnographie des Unmuts am Beispiel der Bewohner des Elbe-Elster-Kreises / Brandenburg (Geist und Wissen Bd.11) (Erstauflage. 2011. 492 S. 1 SW-Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869350462

Description


(Text)
Die Ethnographie des Unmuts ist das Ergebnis einer Feldforschung im Elbe-Elster-Kreis im Süden Brandenburgs. Das Interesse dieser ethnologischen Forschung galt der Wahrnehmung und der Darstellung der Welt aus der Negativperspektive.Die interdisziplinär angelegte Auseinandersetzung mit dem homo maledicens - dem schimpfenden Menschen - bildet die Grundlage des Versuches über eine ethnologische Theorie des Schimpfens.Die Erforschung des Unmuts der Menschen im Süden Brandenburgs beinhaltet auch die Auseinandersetzung der Forscherin mit ihrem eigenen Unmut im Feld. Ausgehend von Unmutsbekundungen seiner Bewohner erscheint das Forschungsfeld als verwalteter Raum, Bedeutungs- und Gefühlsraum.Der alltägliche Unmut angesichts des gesellschaftlichen Wandels im Osten Deutschlands seit 1989 wird als Strategie der Anpassung betrachtet und wirft Fragen auf, wie mit diesem Unmut im gesamtdeutschen Diskurs umgegangen wird.
(Author portrait)
Juliane Stückrad, Dr. phil., geboren 1975 in Eisenach, studierte in Leipzig Ethnologie und Kunstgeschichte, ihr beruflicher Weg führte sie in den Süden Brandenburgs. Hier arbeitete sie im Bereich der Archäologie und Bauforschung. Inspiriert von ihren Erfahrungen mit dem Leben in der ländlichen Region östlich der Elbe entschloss sie sich die Lebenswelt zum Forschungsfeld zu erklären. Sie promovierte in Jena am Fachbereich Volkskunde. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Eisenach und ist freiberuflich tätig.

最近チェックした商品