Rostocker Retabelkunst im 15. Jahrhundert (Erstauflage. 2011. 200 S. 76 SW-Abb., 58 Farbabb. 27 cm)

個数:

Rostocker Retabelkunst im 15. Jahrhundert (Erstauflage. 2011. 200 S. 76 SW-Abb., 58 Farbabb. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783869350042

Description


(Short description)
In Rostocker Kirchen sowie im Kulturhistorischen Museum der Hansestadt haben sich vier Hochaltarretabel des 15. Jahrhunderts erhalten. Diese beachtliche Anzahl, aber auch die Parallelen in Struktur, Anlage und Aufbau verdeutlichen die Besonderheit dieser Werkgruppe innerhalb des Wendischen Quartiers. Dabei erhielt jedes Altarwerk eine sehr individuelle Ikonographie, die genau auf den Aufstellungsort ausgerichtet wurde. Den Beginn dieses fruchtbaren Schaffens markierte um 1450 die Fertigstellung des Dreikönigsaltars, der eine seltene Kombination aus Figuren- und Szenenretabel darstellt und besonders durch westfälische, rheinländische und niedersächsische Einflüsse geprägt wurde. Dieses richtungsweisende Werk beeinflusste das künstlerische Schaffen in den Werkstätten der Hansestadt so maßgeblich, dass in der zweiten Jahrhunderthälfte Mal- und Schnitzwerke nicht nur für die Rostocker Kirchen, sondern auch für das mecklenburgische Umland und Südschweden produziert wurden.
(Text)
In Rostocker Kirchen sowie im Kulturhistorischen Museum der Hansestadt haben sich vier Hochaltarretabel des 15. Jahrhunderts erhalten. Diese beachtliche Anzahl, aber auch die Parallelen in Struktur, Anlage und Aufbau verdeutlichen die Besonderheit dieser Werkgruppe innerhalb des Wendischen Quartiers. Dabei erhielt jedes Altarwerk eine sehr individuelle Ikonographie, die genau auf den Aufstellungsort ausgerichtet wurde. Den Beginn dieses fruchtbaren Schaffens markierte um 1450 die Fertigstellung des Dreikönigsaltars, der eine seltene Kombination aus Figuren- und Szenenretabel darstellt und besonders durch westfälische, rheinländische und niedersächsische Einflüsse geprägt wurde. Dieses richtungsweisende Werk beeinflusste das künstlerische Schaffen in den Werkstätten der Hansestadt so maßgeblich, dass in der zweiten Jahrhunderthälfte Mal- und Schnitzwerke nicht nur für die Rostocker Kirchen, sondern auch für das mecklenburgische Umland und Südschweden produziert wurden.
(Author portrait)
Kathrin Wagner, geb. 1976, Studium der Kunstgeschichte und der Italianistik an der Berliner Freien Universität und an der Università degli Studi di Siena. Promotion 2008 mit vorliegender Arbeit. Nach einer freiberuflichen Tätigkeit für die Besucherdienste der Staatlichen Museen und für die Antenna Audio GmbH unterrichtet sie derzeit Kunstgeschichte an der Cardiff University (Wales). Forschungsschwerpunkte: Malerei und Skulptur des Spätmittelalters im südlichen Ostseeraum und Skandinavien.

最近チェックした商品