Zur Geschichte der Sprachsituation des Deutschen : am Beispiel Elsass-Lothringens und Schlesiens (1., Aufl. 2009. 106 S. 21 cm)

個数:

Zur Geschichte der Sprachsituation des Deutschen : am Beispiel Elsass-Lothringens und Schlesiens (1., Aufl. 2009. 106 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869249353

Description


(Short description)
Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Sprachsituation sowie der Ursachen für Sprachverhalten zweier deutscher Sprachminderheiten: im Elsass und in Schlesien. Die heutige Situation der deutschen Sprache in den hier behandelten Fällen ist ohne Kenntnis der Geschichte nicht nachvollziehbar. Die Frage, auf welchen sprachgeschichtlichen Hintergrund sich die Entwicklung der deutschen Sprache in diesen Regionen zurückführen lässt, ist daher der Ausgangspunkt aller dargestellten Themen. Die Fragestellungen, wie: welche Faktoren die sprachliche Situation in den jeweiligen Gebieten charakterisieren, welche sozialen Bewertungen den jeweiligen Sprachen bzw. Sprachformen gegenüber zu beobachten sind, aber auch mit welchen sprachpolitischen Maßnahmen in das Sprachverhalten eingegriffen werden kann, sowie inwieweit die politische Entwicklung den Sprachgebrauch mitbestimmen kann, werden im Laufe dieser Arbeit verfolgt.
(Text)
Die Sprache einer Nation angreifen,heißt ihr Herz angreifen. H. LaubeDas Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Sprachsituation sowie der Ursachen für Sprachverhalten zweier deutscher Sprachminderheiten: im Elsass und in Schlesien. Die heutige Situation der deutschen Sprache in den hier behandelten Fällen ist ohne Kenntnis der Geschichte nicht nachvollziehbar. Die Frage, auf welchen sprachgeschichtlichen Hintergrund sich die Entwicklung der deutschen Sprache in diesen Regionen zurückführen lässt, ist daher der Ausgangspunkt aller dargestellten Themen. Die Fragestellungen, wie: welche Faktoren die sprachliche Situation in den jeweiligen Gebieten charakterisieren, welche sozialen Bewertungen den jeweiligen Sprachen bzw. Sprachformen gegenüber zu beobachten sind, aber auch mit welchen sprachpolitischen Maßnahmen in das Sprachverhalten eingegriffen werden kann, sowie inwieweit die politische Entwicklung den Sprachgebrauch mitbestimmen kann, werden im Laufe dieser Arbeit verfolgt.
(Author portrait)
Ewa Barbara Nitka, geb. 14.07.74 in Polen; nach dem Germanistikstudium an der Pädagogischen Hochschule in Bydgoszcz studierte sie Germanistik/Slavistik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Br.

最近チェックした商品