- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Literary Studies
- > other literature
Description
(Text)
Die vorliegende Arbeit ist eine soziolinguistische Studie über Patwa, das jamaikanische Kreol. Um den Zusammenhang zwischen der Sprache und der ethnisch-kulturellen Identität seiner Sprecher herzustellen, wird zunächst ein historischer Überblick über die Entwicklung des Patwa im Speziellen sowie der Pidgin- und Kreolforschung im Allgemeinen gegeben. Der aktuelle Sprachstand wird unter Berücksichtigung des Sprachkontinuums und des Phänomens des Code-Switching dargestellt, wobei auch die fehlende Normierung und deren Auswirkungen auf das Bildungswesen und den alltäglichen Sprachgebrauch Beachtung findet. Der Hauptbestandteil der Arbeit widmet sich der sprachlichen Manifestation von Identität und untersucht dies u.a. anhand von sozialer Schließung, religiösen Gruppen sowie der internationalen Verwendung des Patwa in der Musikszene. Abschließend wird für eine Anerkennung der Eigenständigkeit des Patwa und damit einhergehend Jamaikas als bilinguale Nation plädiert.
(Author portrait)
Stefanie Krause studierte von 2003-2009 Germanistik und Anglistik an der Universität Mannheim. Seit 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.