- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Die großen Industrie- und Branchengewerkschaften im deutschen Modell der industriellen Beziehungen stehen seit Jahrzehnten unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber. In besonderem Maße im Blick der Öffentlichkeit ist aber seit einigen Jahren das Auftreten kleiner Berufsgewerkschaften, die lautstark eine bessere Entlohnung für ihre Mitglieder fordern und in Konkurrenz zu den DGB-Gewerkschaften treten. Wann werden kleine Arbeitnehmerorganisationen zur Herausforderung für das deutsche Gewerkschaftsmodell? Welche Gelegenheitsstrukturen können den Wandel von Berufsverbänden zu Berufsgewerkschaften erklären? Welche Auswirkungen hat die neue Gewerkschaftskonkurrenz auf das deutsche Modell der industriellen Beziehungen? Diese Fragen untersucht die vorliegende Arbeit anhand der Vereinigung Cockpit und des Marburger Bundes. Dabei wird mit dem Verein deutscher Ingenieure auch ein Verband in den Blick genommen, der bisher nicht den Weg zur Berufsgewerkschaft beschritten hat.
(Author portrait)
Samuel Greef ist Politologe mit dem Schwerpunkt Gewerkschafts- und Verbändeforschung. Zurzeit ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politisches System der BRD an der Universität Kassel.