Personalentwicklung in der Generation Y : Potentiale erkennen und geeignete Instrumente einsetzen (Beiträge zur Wirtschaftswissenschaft) (1., Aufl. 2013. 98 S. 14.8 x 21 cm)

個数:

Personalentwicklung in der Generation Y : Potentiale erkennen und geeignete Instrumente einsetzen (Beiträge zur Wirtschaftswissenschaft) (1., Aufl. 2013. 98 S. 14.8 x 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869244501

Description


(Text)
Der demografische Wandel ist in aller Munde. Angebote zur Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer, Programme zur Verbesserung der Gesundheit der über 50-Jährigen und Veranstaltungen, die den besseren Umgang mit der alternden Belegschaft thematisieren, gibt es viele. Die Generation Y und ihre Bedürfnisse werden derzeit jedoch noch kaum beachtet, zum Teil sogar belächelt. Doch was kann getan werden, um junge, motivierte Arbeitskräfte zu fördern? Um sie auf die kommende Verantwortung vorzubereiten? Was kann getan werden, um das eigene Unternehmen schon jetzt vor Nachwuchsmangel zu schützen? Die Generation Y in der Personalentwicklung erklärt anschaulich die Hintergründe und Ansprüche der Generation Y und gibt leicht zu befolgende Tipps im Bereich der Personalentwicklung, die für eine langfristige Bindung des Nachwuchses an das Unternehmen unabdingbar sein werden.
(Table of content)
AbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisVorbemerkung1. Einleitung1.1. Motivation1.2. Forschungsfragen und Vorgehen1.3. Aktueller Forschungsstand2. Theoretische Grundlagen2.1. Die Generation Y2.1.1. Überblick2.1.2. Eigenschaften und Merkmale2.1.3. Die Generationen im Vergleich2.1.4. Die Generation Y im Arbeitsumfeld2.1.5. Kritische Anmerkung2.2. Demografischer Wandel2.2.1. Demografischer Wandel in Deutschland2.2.2. Auswirkungen auf die Unternehmen2.3. Personalentwicklung2.3.1. Begrifflichkeit2.3.2. Ziele der Personalentwicklung2.3.3. Systematik der einzelnen Instrumente2.3.4. Instrumente2.3.5. Problem Fluktuation3. Bewertung der Personalentwicklungsinstrumente für die Generation Y3.1. Talent Management3.2. Mentoring3.3. Coaching3.4. Traineeprogramme3.5. Feedback4. Analyse der Ist-Situation4.1. Methodik4.1.1. Experteninterviews4.1.2. Onlineumfrage4.1.3. IHK Abfrage4.1.4. Problematik4.2. Ergebnisbetrachtung4.2.1. Zuschreibungen Generation Y4.2.2. Ist-Analyse der Personalentwicklung in den Unternehmen4.2.3. Wünsche und Anforderungen der Generation Y5. Empfehlungen6. Fazit7. LiteraturverzeichnisBücherZeitschriftenInternetquellenWeiteresAnhang
(Author portrait)
Die Autorin ist 1984 in Berlin geboren und somit selbst ein Generation Yer. Sie ist Diplom-Betriebswirtin (BA) und Kommunikationspsychologin (M.A.).

最近チェックした商品