Ärztemangel in deutschen Krankenhäusern : Gründe für Arbeitsplatzwechsel und Implikationen für Personalbindungsstrategien (Beiträge zur Wirtschaftswissenschaft) (1., Aufl. 2012. 126 S. 21 cm)

個数:

Ärztemangel in deutschen Krankenhäusern : Gründe für Arbeitsplatzwechsel und Implikationen für Personalbindungsstrategien (Beiträge zur Wirtschaftswissenschaft) (1., Aufl. 2012. 126 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869242507

Description


(Text)
Diese Arbeit untersucht empirisch die Gründe von deutschen Krankenhausärzten für eine arbeitnehmerseitige Kündigung des Arbeitsverhältnisses und nimmt sich so dem hochaktuellen und brisanten Thema des Ärztemangels in Deutschland an. Anhand einer deskriptiven und exploratorischen Analyse werden die wesentlichen Faktoren für die Personalbindung von deutschen Krankenhausärzten herausgearbeitet und Empfehlung für eine nachhaltige Personalbindungsstrategie und die Wahl der entsprechenden Personalbindungsinstrumente gegeben. Die Arbeit verfolgt dabei einen direkten Ansatz, um die Personalbindung zu untersuchen, indem nur Ärzte in die Studie eingeschlossen wurden, die eine bereits selbst gekündigte Arbeitsstelle anhand etablierter Erhebungsverfahren bewerten konnten. Diese Masterarbeit der Betriebswirtschaftslehre wurde mit der Note "sehr gut" bewertet und liefert wertvolle Ansatzpunkte für Personalverantwortliche und Führungskräfte in deutschen Krankenhäusern.
(Author portrait)
Dr. Max Tiefenbacher studierte Humanmedizin an der LMU München, promovierte an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und studierte berufsbegleitend BWL (M.A.).