Description
(Text)
Bereits seit Jahrzehnten wird in der gängigen Fachliteratur das Thema KonsumentInnensouveränität aufgeworfen und unter den verschiedensten Gesichtspunkten diskutiert. Dieses Buch setzt sich anhand von Literaturrecherchen mit der fachspezifischen Terminologie, der gesellschaftlichen Entwicklung vom Konsum zum Konsumismus und den Faktoren für Konsumentscheidungen auseinander. Anschließend wird durch eine Diskussion über die Souveränität der KonsumentInnen zur eigentlichen Forschungsfrage hingeleitet: Wie ist es der Pädagogik in Form von VerbraucherInnen- bzw. KonsumentInnenbildung möglich die Souveränität der KonsumentInnen zu stärken? Bisherige Forschungen lassen darauf schließen, dass das Bild von dem/der souveränen Konsumenten/in eher einer Wunschvorstellung als der Realität entspricht. Derzeit scheint es noch keine zielführenden pädagogischen Konzepte zur Stärkung der Souveränität der KonsumentInnen zu geben.