Description
(Text)
In diesem Buch wird die Herstellung und Charakterisierung von Halbleiterlaserstrukturen auf Basis von Quantenpunkten behandelt. Von der Theorie bis zur Charakterisierung wird Schritt für Schritt die Entstehung der Laserbauteile beschrieben. InP Quantenpunkte dienen als aktives Medium der Laser und zeigen Eigenschaften, die den Quantenfilmlaser in Theorie und Praxis übertreffen. Zur Herstellung der Bauteile werden die Laserstrukturen zuvor simuliert und optimiert, um sie anschließend in einer MOVPE-Anlage epitaktisch herzustellen. Das zugrunde liegende Materialsystem InP/AlGaInP auf GaAs-Substrat ist gut geeignet, um Quantenpunktlaser im roten Spektralbereich herzustellen. Die Verwirklichung der Laser als Breitstreifenlaser und Rippenwellenleiter wird gezeigt und vermessen. Im Ganzen zeigt diese Arbeit die Vorteile moderner Quantenpunktlaser und das Erreichen des roten Spektralbereichs, insbesondere der He-Ne Wellenlänge um die 634 nm.
(Author portrait)
Jan Wagner, geboren 1971 in Hamburg, lebt seit 1995 in Berlin. Er ist Lyriker, Übersetzer englischsprachiger Lyrik, freier Rezensent (Frankfurter Rundschau u.a.) sowie bis 2003 Mitherausgeber der internationalen Literaturschachtel Die Aussenseite des Elementes. Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften.
2009 erhielt er das Stipendium des Lessing-Preises, 2011 wurde er mit dem "Kranichsteiner Literaturpreis" und dem "Friedrich-Hölderlin-Preis" ausgezeichnet und 2013 mit dem "Paul Scheerbart-Preis" für seine sprachliche Präzision und sein Feingefühl für den hintersinnigen Witz der Lyrik des Briten Simon Armitage. 2014 erhielt Jan Wagner den "Mörike-Preis" für seinen "Nie versiegenden Einfallsreichtum" und 2016 den "Samuel-Bogumil-Linde-Literaturpreis".