Description
(Text)
Ein oft verfolgtes Ziel von Unternehmen ist die Wandlung eines Einmalkunden in einen Stammkunden. Dabei wird der Fokus meist auf potenzielle Abnehmer im Erwachsenenalter gelegt. Doch beginnt Kundenbindung nicht bereits im Kindesalter? In dieser Zeit entwickeln junge Menschen ihre zukünftigen Vorlieben und Abneigungen, auch in Hinblick auf ihre Markenpräferenzen. Um dieser Thematik gerecht zu werden, gibt das Buch einführend einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen der kindlichen Verhaltens- und Entwicklungspsychologie. Das daraus ermittelte Analyseschema dient als Ausgangspunkt für eine Typologie praktischer Bindungskonzepte aus dem Bereich der Gebrauchsgüter. Abgeleitete Stärke- und Schwächeprofile zeigen zahlreiche Verbesserungspotenziale auf, die von Unternehmen genutzt werden können, um Zeit und Kapital zu sparen. Das Buch soll einen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, kritischen Einblick in praktisch angewandte Bindungskonzepte ermöglichen.