Reisen (schliff 7) (2017. 184 S. 207 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Reisen (schliff 7) (2017. 184 S. 207 mm)

  • ウェブストア価格 ¥2,410(本体¥2,191)
  • EDITION TEXT UND KRITIK(2017発売)
  • 外貨定価 EUR 9.80
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 105pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869166230

Description


(Text)
Eine kurze Befragung gängiger Suchmaschinen zeigt: Reisen wird vielfach mit dem Ausbruch aus Alltagsstrukturen assoziiert und verspricht Erholung. Wie erholsam jedoch die Odyssee als Urtypus der literarischen Reise gewesen sein mag, bleibt eher fraglich. Zwar mögen die Transportmittel des Reisens sich historisch verändert, die Mobilität sich gesteigert und Reiserouten sich ausdifferenziert haben, verheißungsvoll erscheint jedoch im Zeitalter der Globalisierung und Beschleunigung nach wie vor das Abenteuer, sich der Fremde auszusetzen. Dass Grenzüberschreitungen zwischen Bekanntem und Fremdem sich dabei oft auf das Individuum auswirken, fängt die Literatur im Motiv der Reise vielstimmig ein. Doch auch das Schreiben selbst kann als Reisen in Gedanken und auf dem Papier verstanden werden, indem die Grenze ins Unbekannte und Neue überschritten wird. Auf diese Weise eröffnen literarische Texte Erfahrungsräume, die mehr sein können als Wege in die Erholung. schliff N°7 widmet sich dem Thema Reisen und bildet die dritte Ausgabe der Reihe Lebenswelt. Mit literarischen und literatur-/kulturwissenschaftlichen Beiträgen von Christoph J. Bauer, Christopher Bauer, Michael Braun, Roman Ehrlich, Hans Esselborn, Søren R. Fauth, Yannic Han Biao Federer, Gunther Geltinger, Metin Genç, Patricia Görg, Vivien Grabowski, Daniela Gretz, Roswitha Haring, Verena Hepperle, Lisa James, Julia Jost, Rainer Komers, Laura Konert, Heike Kreutz-Arnold, Joris Löschburg, Sarah Meyer-Dietrich, Florian Neuner, Angelika Overath, Jonas (Phillip Jan-Peter) Rink, Linda Rustemeier, Tobias Steinfeld, Sybil Treiber, Gerrit Walter, Max Willeke sowie mit bildkünstlerischen Arbeiten von Peter Riek und Andreas Erb mit einem Kommentar von Norbert Scheuer.
(Table of content)
- Lebenswelt Reisen. Ein Vorwort- Roman Ehrlich: Nadeln und Karten- Florian Neuner: Song-and-dance-man- Laura Konert: Reise - raumlos, zeitlos- Søren R. Fauth: Shanghai- Patricia Görg: Die Arche- Peter Riek: Winterreise / Straßenzeichnungen- Lisa James: Weiße Flecken- Vivien Grabowski: Atlas- Yannic Federer: Die Kinder und die Kinder der Kinder- Christopher Bauer: MIND:SET. Ein Fleckenteppich- Jonas Rink: Virtually South- Sybil Treiber: Rückkehr- Rainer Komers: Banshun - Später Frühling- Christoph J. Bauer: Auf der Straße nach Western- Gunther Geltinger: km 1075- Julia Jost: Prismatische Begegnung am Strand von Saint-Girons- Andreas Erb: Coupures- Norbert Scheuer: Coupures - aufsammeln und erzählen- Tobias Steinfeld: Anguilla anguilla- Gerrit Walter: Trassenkakteen- Max Willeke: Yukon. Ein Reisebericht- Angelika Overath: Lügl a Sent o La pitschna savüda- Roswitha Haring: Über eine Brücke- Sarah Meyer-Dietrich: We gotta go. We gotta write. Versuch über Mobilität und Literatur- Metin Genç: Am bewegendsten ist das Verlagen nach Bewegung. Stationen der Verschränkung von Reise und Dokumentation- Daniela Gretz: Brasilien revisited oder Reise/Literatur als Palimpset. "Thomas Meinecke liest", "exzerpiert" und 'überschreibt' Hubert Fichte- Linda Rustemeier: Reise als Begierde. Danile Defoes Robinson Crusoe- Joris Löschburg: Haschisch in Marseille. Walter Benjamin an den Grenzen des Selbst- Michael Braun/Heike Kreutz-Arnold: Probleme mit der Orientierung. Reisen und Coming-of-Age in Wolfgang Herrndorfs Tschick- Hans Esselborn: Die imaginäre Fahrt ins Unbekannte. Planetenreisen als Frühform der Science-Fiction- Verena Hepperle: Rucksack-Reisen. Mit Hoppe in Australien

最近チェックした商品