Christian Kracht (TEXT+KRITIK 216) (2017. 104 S. 230 mm)

個数:

Christian Kracht (TEXT+KRITIK 216) (2017. 104 S. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869166117

Description


(Text)
Kultstatus über alle Grenzen hinweg - Christian Krachts Werke zählen zur Weltliteratur. Von den popliterarischen Anfängen mit seinem Roman "Faserland" über das hellsichtige "1979" und die Dystopie "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" bis zu seinen beiden jüngsten, viel diskutierten Romanen "Imperium" und "Die Toten" schreibt Kracht im Grenzbereich von Fakten und Fiktion. Nicht zuletzt aufgrund der faszinierend-verstörenden Wirkung seiner Texte widersetzt sich seine Literatur eindeutigen Zuschreibungen. Das Heft geht dieser Poetik der Uneindeutigkeit anhand verschiedener Facetten wie den ambivalenten Ordnungen des Erzählens, der Skandalisierung von Autorschaft, Krachts literarisch betriebener Geopolitik oder den paratextuellen Rahmungen seiner Romane nach. Es wird ergänzt um Essays zeitgenössischer Autoren, die Krachts starken Einfluss auf die Gegenwartsliteratur dokumentieren.
(Table of content)
- Clemens J. Setz: Im Herbertshohischen. Zum Zauberkundigen in Christian Krachts Werk- Moritz Baßler / Heinz Drügh: Eine Frage des Modus. Zu Christian Krachts gegenwartiger Asthetik- Daniel Kehlmann: Bord-Treff und Neckarauen. Uber "Faserland"- Immanuel Nover: Diskurse des Extremen. Autorschaft als Skandal- Helge Malchow / Christoph Kleinschmidt: Hermeneutik des Bruchs oder Die Neuerfindung fruhromantischer Poetik. Ein Gesprach- Christoph Kleinschmidt: Von Zerrspiegeln, Mobius-Schleifen und Ordnungen des Deja-vu. Techniken des Erzahlens in den Romanen Christian Krachts- Isabelle Stauffer / Björn Weyand: Antihelden, Nomaden, Cameos und verkorperte Simulakren. Zum Figureninventar von Christian Krachts Romanen - Susanne Komfort-Hein: Harakiri, Hitler und Hollywood: "Die Toten"- Thomas Wegmann: Die Masken des Authentischen. Christian Krachts Interviews als Szenen auktorialer Epitexte- Till Huber: Andere Texte. Christian Krachts Nebenwerk zwischen Pop-Journalismus und Docu-Fiction- Aglaia Kister / Christoph Kleinschmidt: Auswahlbibliografie - Biografische Notiz - Notizen
(Review)
"Er wird nicht nass, nirgendwo auf der Welt. So beschreibt Clemens J. Setz den Schweizer Schriftsteller Christian Kracht. Damit liefert er eines der schönsten und zugleich analytisch wertvollsten Sprachbilder der in der aktuellen Text+Kritik-Ausgabe versammelten Beiträge."Bernhard Jarosch, 3.1.2018"Die Beiträge sind insgesamt von hoher Qualität; auch wenn der Band keinen überblickenden Aufsatz zum Gesamtwerk enthält, erhellen sie ? wie etwa Baßlers und Drüghs Ausführungen zur gegenwärtigen Ästhetik oder Kleinschmidts Analyse von Erzählverfahren und poetologischen Metaphern ? spezifische Werkzusammenhänge, Aspekte der Autorinszenierung und K.s Positionierung im literarischen Feld." Christine Riniker, Germanistik, 2/2018"Zweieinhalb Stunden Lesezeit, die sehr helfen, Kracht zu kontextualisieren, zu greifen."stefanmesch.wordpress.com, Mai 2018
(Author portrait)
Hermann Korte, Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Siegen.

最近チェックした商品