Description
(Text)
Der Band informiert über die Entwicklungen der Popliteratur in Deutschland seit den 1980er Jahren. Eine bündige Einleitung zieht zeitliche Linien im Ausgang von Rolf Dieter Brinkmann und Rainald Goetz nach und zeigt auf, welche Möglichkeiten der Popliteratur in der Gegenwart seit 2000 zur Verfügung stehen. Mit zahlreichen Einzelartikeln zu ausgewählten AutorInnen erhalten Studierende und alle am Phänomen "Pop" Interessierte einen umfassenden Überblick.
(Table of content)
- CHRISTIAN DAWIDOWSKI
Einführung
- RAINER KÜHN
Rainald Goetz
- CHRISTA GÜRTLER
Sybille Berg
- HEIDE HOLLMER
Thomas Brussig
- JAN STRÜMPEL
Maxim Biller
- ULRICH FISCHER
René Pollesch
- HERMANN KORTE
Rocko Schamoni
- CHRISTA GÜRTLER
Kathrin Röggla
- KARIN YESILADA
Feridun Zaimoglu
- JOHANNES BIRGFELD / INNOKENTIJ KREKNIN
Christian Kracht
- BEAT MAZENAUER
Thomas Meinecke
- PETER LANGEMEYER
Alexa Hennig von Lange
- Biogramme
(Author portrait)
Dawidowski, ChristianProfessor für Literaturdidaktik an der Universität Osnabrück. Forschungsschwerpunkte: empirische Literaturdidaktik, interkulturelle Literaturdidaktik, Mediendidaktik (Film), Geschichte des Deutschunterrichts, Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Literaturtheorie (Poststrukturalismus). Herausgeber der »Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts« und der »Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik