So etwas Ähnliches wie die Wahrheit : Zugänge zu Thomas Harlan (2017. 233 S. 230 mm)

個数:

So etwas Ähnliches wie die Wahrheit : Zugänge zu Thomas Harlan (2017. 233 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869165578

Description


(Text)
Theater, Film, Literatur - für seine unbequemen Themen hat sich der Erzähler und Aufklärer Thomas Harlan (1929-2010) zu verschiedenen Zeiten immer wieder neue Ausdrucksformen gesucht. Eine Konstante bildet dabei die Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus. Harlan kann als Wegbereiter der strafrechtlichen Aufarbeitung des Holocaust gelten und hat sich in seinem künstlerischen Schaffen - von seiner frühen Theaterarbeit bis in sein literarisches Spätwerk hinein - ein Leben lang intensiv mit der NS-Zeit und der eigenen Familiengeschichte auseinandergesetzt. In den 1970er und 1980er Jahren machte er als engagierter Filmemacher und politischer Aktivist von sich reden.
In der Zusammenführung unterschiedlicher analytischer und biografischer Herangehensweisen nimmt der Band das Gattungsgrenzen strategisch überschreitende und Darstellungskonventionen radikal unterminierende Schaffen Harlans erstmals umfassend in den Blick. Die Beiträge widmen sich u. a. den Filmen, den Romanen Rosa und Heldenfriedhof, der Rezeption des Theaterstücks Ich selbst und kein Engel, und sie verfolgen die Spuren, die das ambivalente Verhältnis zu seinem Vater Veit Harlan im Werk hinterlassen hat. Sie greifen dabei auch auf bisher unveröffentlichte Texte und Lebenszeugnisse aus dem Nachlass Thomas Harlans zurück.
(Table of content)
- Jesko Jockenhövel und Michael Wedel: Einleitung
- Carsten Heinze: WANDERSPLITTER - Thomas Harlan im autobiografischen und erinnerungskulturellen Diskurs. Ein Gespräch mit Christoph Hübner
- Tobias Ebbrecht-Hartmann: "Aufenthalt in etwas Unmöglichem". Splitter und Spuren einer Reise nach Israel (1953)
- Sven Kramer: Thomas Harlans frühe Dramen über das Warschauer Ghetto. Bluma und Ich selbst und kein Engel
- Christian Ahlrep: Hans Habes Roman Christoph und sein Vater über Veit und Thomas Harlan
- Jesko Jockenhövel: Zürich - Tokio - Wiesbaden: Thomas Harlan und der Film VERRAT AN DEUTSCHLAND
- Susanne Lösch: Thomas Harlans TORRE BELA. Die Manipulation der Wirklichkeit - für und durch den Film
- Werner Renz: Der Schriftsteller und der Justizjurist. Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
- Christoph Schneider: Gegen das gemäßigte Glück der Aufarbeitung oder: Die Wut des Thomas Harlan
- Jeanne Bindernagel: Handeln und Behandelt-werden. Zu Verfahren der Beglaubigung von nationalsozialistischer Täter- und Opferschaft im filmischen und dramatischen Werk Thomas Harlans
- Konstanze Hanitzsch: Mit den Waffen der Väter? Niklas Frank, Thomas Harlan und Bernward Vesper im Sprachkampf gegen die nationalsozialistische Schuld ihrer Väter
- Sieglinde Geisel: "...aus welchem Fleisch die Sprache gemacht ist". Ein Blick auf literarische Verfahrensweisen zur Herstellung von Wirklichkeit in Thomas Harlans Heldenfriedhof
- Chris W. Wilpert: Gespräche über Dante. Thomas Harlans intertextuelle Ästhetik im Kontext der Shoahliteratur
- Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Jockenhövel, Jesko
geb. 1978, akademischer Mitarbeiter der Professur für Mediengeschichte an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf; Promotion zum Th ema »Der digitale 3D-Film: Narration, Stereoskopie, Filmstil«

Wedel, Michael
Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin sowie der Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität von Amsterdam. Promotion mit einer Arbeit zur Geschichte des Musikfi lms in Deutschland, anschließend von 2005 bis 2009 Assistenz-Professor für Geschichte und Th eorie der Medien und Kultur an der Universität von Amsterdam. Seit 2009 Professor im Studiengang Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

最近チェックした商品