Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. 12 Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre Bd.12 : Wolfgang Hildesheimer (2016. 327 S. 210 mm)

個数:

Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. 12 Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre Bd.12 : Wolfgang Hildesheimer (2016. 327 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869165448

Description


(Text)
Der Schriftsteller und bildende Künstler Wolfgang Hildesheimer (1916-1991) erschien in der deutschen Nachkriegsliteratur, so heißt es im Spiegel-Nachruf, "wie ein Sonntagskind": "Frei von der sehr deutschen Bedrückung, Zerknirschtheit und Provinzialität, die im Freundeskreis der 'Gruppe 47' vorherrschten", erzählte er in den Lieblosen Legenden (1952) "weltläufig, gebildet, mit geradezu musikalischer Eleganz [...] von Hochstaplern oder Fälschern, die den wichtigtuerischen abendländischen Kulturbetrieb ad absurdum führen." Auf die satirischen Erzählungen folgten Dramen, die ihn zum wichtigsten Vertreter des absurden Theaters in deutscher Sprache machten. Nach seiner Übersiedlung ins Puschlav in der italienischsprachigen Schweiz wurde er mit den Monologen Tynset (1965) und Masante (1973) zum großen Erzähler; die Texte waren nicht nur erzählerisch innovativ, sie zeigten nun unübersehbar, wie sehr Hildesheimer bei allem Witz und aller Phantasie ein politischer Autor war. Das vorliegende treibhaus zeigt den frühen Wolfgang Hildesheimer und seine ungewöhnliche Positionierung im Literaturbetrieb der Nachkriegszeit; es würdigt sein Werk quer durch die Gattungen, seine Monologe, den Roman, Hörspiele, Dramen und Romane - seine Gedanken zur Musik und den bildenden Künstler.
(Table of content)
- Editorial- Wolfgang Hildesheimers Briefwechsel mit Hermann Kesten. Mit einer Vorbemerkung von Stephan Braese - Volker Jehle: Festspiele, Festreden, Festschriften- Christoph Willmitzer: Geschütztes Sprechen. Wolfgang Hildesheimers Korrespondenz zu Fragen von Judentum und Antisemitismusim Nachlass des Suhrkamp Verlags - Jennifer Bigelow: "Nicht nur Grauen also" - Wolfgang Hildesheimers Poetik des Absurden und die Narrative der Gruppe 47- Yvonne Hütter: Einflussverweigerung! Künstler und Intellektuelle zwischen Macht und Lethargie in Hildesheimers Lieblosen Legendenoder: "Warum ich mich in eine Nachtigall verwandelt habe"- Max Wimmer: Wolfgang Hildesheimer als (neo)fantastischer Erzähler. Die Lieblosen Legenden, das 'Absurde' und die Poetikder Neofantastik- Natalie Moser: Das Regime der Fälschungen. Zu Wolfgang Hildesheimers Paradies der falschen Vögel- Heinz Puknus: Weltabwehr und Selbstisolation. Hildesheimers Monologe der 1960er Jahre- Thomas Keith: Der Mann ohne Möglichkeiten?Erzählbewegungen in Wolfgang Hildesheimers Tynset- Alexis Radisoglou: "Ist der Schreibtisch vielleicht der Ort der Gespenster?" Hantologie, Erinnerung und Alterität in Wolfgang Hildesheimers Tynset und W. G. Sebalds Austerlitz - Eva-Maria Lenz: Hildesheimers Hörspiele der fünfziger Jahre- Lorenzo Licciardi: Zeitparadoxe und das 'Schweigen der Welt':Deklinationen des Absurden im Theater Wolfgang Hildesheimers- Michael Buhl: Hildesheimers Hinwendung zum absurdenTheater und der Metadiskurs über Kunst- Hilde Strobl: Rezeption als Selbstreflexion - Wolfgang Hildesheimer und Albrecht Dürer - Michael Hieronymus Schmidt: Die Liebe zur Geometrie oder "Ich muß daher mit Millimetern rechnen". Wolfgang Hildesheimersfrühe Rasterpapier-Collagen- Michael Bastian Weiß: Das Subjekt-Objekt "Musik". Prolegomena zu einer Musikphilosophie nach Wolfgang Hildesheimer- Die Beiträgerinnen und Beiträger - Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger- Personenregister
(Author portrait)
Sven Hanuschek, geboren 1964, ist Publizist und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er veröffentlichte u.a.: Uwe Johnson (1994) und Heinar Kipphardt (1996).

最近チェックした商品