Emine Sevgi Özdamar (TEXT+KRITIK 211) (2016. 99 S. 230 mm)

個数:

Emine Sevgi Özdamar (TEXT+KRITIK 211) (2016. 99 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869165257

Description


(Text)
Im August feiert Emine Sevgi Özdamar ihren 70. Geburtstag. Das TEXT+KRITIK-Heft beleuchtet ihr umfangreiches, transkulturelles Werk und enthält auch ein Interview mit Özdamar selbst. Auf der weltliterarischen Bühne hat Emine Sevgi Özdamar einer deutschsprachigen Literatur, die aus 'anderen Zungen' erwachsen ist, ihre unverwechselbare Stimme verliehen. In einem groß angelegten Erzählstück übergibt die Autorin einer Protagonistin das Wort, die Schauplätze in der Türkei und Europa mit Szenen der Erinnerung bespielt. Ihren Auftritt haben unterschiedlichste Rollenfiguren, die von der Geschichten erzählenden Großmutter und einem surrealistischen Künstler in Istanbul bis zu einer Wohnheimleiterin und einem avantgardistischen Regisseur in Berlin reichen. Wie dieses transkulturelle Literaturereignis weltweit zur essayistischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung anregt, verdeutlichen die hier vorgelegten Beispielanalysen aus der Türkei, den USA und Deutschland.
(Table of content)
- Katja Lange-Müller: Der Hund und die Kalte - Das ist doch mal ein Anfang! - Ortrud Gutjahr: Inszenierungen eines Rollen-Ich. Emine Sevgi Özdamars theatrales Erzählverfahren - Azade Seyhan: Unübersetzbare Schicksale. Umschreibungen von Exil, Schweigen und sprachlichen Zielorten im Werk Özdamars - Bettina Brandt: Emine Sevgi Özdamar als Theatermacherin. Eine Vorstudie zu "Karagöz in Alamania" - Müzeyyen Ege: Stadt und Sprache als Transitraume bei Emine Sevgi Özdamar. Interkulturelle Einblicke in narrative Topografien - Cornelia Zierau: "Die Mädchen (...) wurden rot und kicherten amüsiert unter ihren Kopftüchern". 'Verstörende' Begegnungen mit Emine Sevgi Özdamar - B. Venkat Mani: Weltliteratur als bibliomigrancy. Auf Emine Sevgi Özdamars "Sprachzügen" - Yasemin Dayioglu-Yücel: "Una auténtica bomba literaria". Schriftstellerkollegen über Emine Sevgi Özdamar - Yasemin Dayioglu-Yücel / Emine Sevgi Özdamar: "Das mutigste Mädchen, das diese steile Straße hochlauft". Gespräch mit EmineSevgi Özdamar über ihre Begegnungen mit Schriftstellern - Yasemin Dayioglu-Yücel: Auswahlbibliografie - Biografische Notiz - Notizen
(Author portrait)
Yasemin Dayioglu-Yücel, Dr., ist DAAD-Lektorin an der Istanbul Universität. Als ihr späterer Doktorvater Prof. Dr. Horst Turk sie 1998 mit dem Roman »Das Leben ist eine Karawanserei« von Emine Sevgi Özdamar bekannt machte, wusste sie noch nicht, dass sich daraus eine anhaltende Beschäftigung mit Nationen überschreitenden Themen im Allgemeinen und eine Begeisterung für das Werk Özdamars im Besondern entwickeln würde.Ortrud Gutjahr hat die Professur für Neuere deutsche Literatur und Interkulturelle Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg inne und leitet die Arbeitsstelle für Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Werk Emine Sevgi Özdamars, leitete mit der Autorin u. a. 2008 ein Stipendiatenseminar bei der Alfred Toepfer Stiftung F. V.S., lud Özdamar2014 auf die von ihr begründete Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik ein und veranstaltete in diesem Rahmen eine internationale Tagung zu Özdamars Werk.

最近チェックした商品