Protest - Film - Bewegung : Neue Wege im Dokumentarischen (Ein CineGraph Buch) (2015. 182 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Protest - Film - Bewegung : Neue Wege im Dokumentarischen (Ein CineGraph Buch) (2015. 182 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥7,132(本体¥6,484)
  • EDITION TEXT UND KRITIK(2015発売)
  • 外貨定価 EUR 29.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 320pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869164526

Description


(Text)
In den 1960er und 1970er Jahren entstanden in Deutschland und Europa Protestbewegungen, die in ihrer Aufsässigkeit das gesellschaftliche Klima bestimmten und neue Themen besetzten. Plötzlich wurde der konservative Obrigkeitsstaat grundlegend in Frage gestellt. Auch der Dokumentarfilm veränderte sich inhaltlich, technisch, ästhetisch und konzeptionell. Wurde er vor 1960 überwiegend mit 35mm-Kameras gedreht, revolutionierten handliche 16mm-Kameras mit synchronem Ton die Annäherung an die Wirklichkeit. In den 1970er Jahren entstanden Medienkooperativen und Videogruppen, die dezidiert das Ziel hatten, mit Video als neuem Medium eine Gegenöffentlichkeit zu schaffen.
Internationale Filmhistoriker und Vertreter aus der aktiven Szene geben einen Überblick über diese Entwicklungen des Dokumentarfilms, seine theoretischen Ansätze und historischen Hintergründe. Neben den Videogruppen als Schwerpunkt werden u.a. internationale Vorbilder aus Frankreich und Großbritannien, die Rolle des Dokumentarfilms für die Schwulen- und Frauenbewegung sowie die Subversivität des Amateurfilms in der DDR beleuchtet. Der Band entstand in Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt "Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland (1945-2005)".
(Table of content)
-ZIEL IST EIN POLITISCHER DOKUMENTARFILM, DER DIE GESELLSCHAFT VERÄNDERT
Zum Konzept einer "Gegenöffentlichkeit"
- Thomas Weber: GEGENÖFFENTLICHKEIT - UNANSCHAULICH
- Klaus Kreimeier: GEGENÖFFENTLICHKEIT? Achtundsechzig: die wilden Anfänge
- Kay Hoffmann: DIE TECHNIK VERÄNDERT DEN DOKUMENTARFILM. Neue Formen durch synchrone 16mm- und Video-Kameras
- Wolfgang Stickel: VIDEOBEWEGUNG UND BEWEGUNGSVIDEOS. Politische Videoarbeit der Medienwerkstatt Freiburg in den 1980er Jahren
- Gerd Roscher: AN GESELLSCHAFTLICHEN BRUCHSTELLEN. Gegenöffentlichkeit und Selbsttätigkeit in der alternativen Medienszene der 1970er Jahre
- Christian Hißnauer: "FECHNER IST GROSSARTIG, ABER WILDENHAHN,
MIT VERLAUB, EIN POMPÖSER LANGEWEILER". Die dokumentarischen Ansätze der Zweiten Hamburger Schule
- Thomas Tode: TEMPUS EDAX - DIE GEFRÄSSIGE ZEIT. Zu den fünf Fassungen von Chris Markers Le fond de l'air est rouge
- Julian Petley: WHICH SIDE WERE THEY ON? Rundfunk, Filmmacher und der Bergarbeiterstreik 1984/85
- Nathalie Karl/Ursula von Keitz: FRAUEN, BEWEGT. Filmische Positionen im westdeutschen Feminismus der 1970er und frühen 1980er Jahre
- Daniel Kulle: "RAUS AUS DEN TOILETTEN, REIN IN DIE STRASSEN". Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit in der westdeutschen Schwulenbewegung der 1970er Jahre
- Ralf Forster: GRENZEN AUSLOTEN, FREIRÄUME SCHAFFEN. Kritische Tendenzen im DDR-Amateurfilm
- Matthias Steinle: KEIN WIDERSPRUCH, ABER EIGENSINN. Subversion jenseits der Grenzen und die Grenzen der Kritik im DDR-Dokumentarfilm
- Malte Voß: VIDEOAKTIVISMUS UND SOZIALE MEDIEN. Eine Bestandsaufnahme der Gegenöffentlichkeit durch Video im Internetzeitalter
- Register
(Author portrait)
Jan Distelmeyer (Prof. Dr.) lehrt Mediengeschichte und -theorie an der FH Potsdam im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der FH und Universität Potsdam.

最近チェックした商品