Erik Satie (MUSIK-KONZEPTE 11) (3. Aufl. 2015. 119 S. 230 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Erik Satie (MUSIK-KONZEPTE 11) (3. Aufl. 2015. 119 S. 230 mm)

  • ウェブストア価格 ¥6,220(本体¥5,655)
  • EDITION TEXT UND KRITIK(2015発売)
  • 外貨定価 EUR 25.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 280pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869163888

Description


(Text)
Erik Satie, geboren am 17. Mai 1866 im französischen Honfleur/Calvados, getauft im Sept. in der anglikanischen Kirche auf den Namen Eric-Alfred Leslie (katholische Wiedertaufe 1872 nach dem Tod der Mutter). Er studierte ab 1879 im Pariser Conservatoire, wurde 1882 wegen Faulheit entlassen, trat aber als Gasthörer der Harmonieklasse im folgenden Jahr erneut ein. 1884 entstand seine erste Komposition (das zehntaktige Allegro für Klavier im café-concert-Stil seiner Stiefmutter Eugénie S.-Barnetche); erstmals zeichnete er mit Erik S.(im bürgerlichen Leben nannte er sich so ab 1906). 1888 engagierte er sich wegen Geldnöten ("Monsieur le Pauvre") als zweiter Pianist, später als Dirigent im Cabaret "Chat Noir", wo er sich an revolutionären Künstlerdebatten beteiligte. 1890 wurde er Hauskomponist und Kapellmeister des wagnerianischen Rosenkreuzer-Ordens, für dessen Soireen er die Bühnenmusik "Fils des Etoiles" schrieb. 1891 begegnete er Claude Debussy, mit dem er bis kurz vor dessen Tod enge Freundschaft pflegte. 1893 wurde er Gründer, Hohepriester und einziges Mitglied der "Eglise Métropolitaine d'Art de Jésus conducteur". Vergeblich bewarb er sich 1892-96 dreimal um einen Platz in der Académie des Beaux-Arts. Zunehmend paranoid, isolierte er sich, schrieb gegen Feinde in der Kritik und auf der Bühne kalligraphische Schmähreden und zog sich 1898 aus der Bohème in die Arbeitervorstadt Arcueil-Cachan zurück. Als Mitglied des Wohltätigkeitsvereins widmete er sich der musikalischen Früherziehung und verfasste daneben fiktive, absurde Werbe-Anzeigen im Lokalblatt. Gleichzeitig wirkte er in Montmartre als Chanson-Begleiter und Arrangeur, komponierte Schlager und Bühnenstücke.1905 trat er in die Schola Cantorum ein, um drei Jahre lang Kontrapunkt (Albert Roussel) zu studieren. 1909-10 schloß er sich der Cours de composition musicale (Formanalyse und Orchestration) bei Vincent d'Indy an. 1911 spielte Ravel mit großem Erfolg einige seiner Klavierwerke; bei Debussy lernteSatie Stravinskij kennen. In der Folge wurde Satie ein beliebter Gegenstand des Musikjournalismus und erhielt zahlreiche Aufträge für Klavierstücke. 1912 begann seine regelmäßige Produktion ironischer Zeitschriftenartikel. 1914 trat er in die Sozialistische Partei ein. Endgültige Berühmtheit erlangte er 1915 dank der Entdeckung durch Jean Cocteau, der ihn mit Picasso zusammenbrachte. Das gemeinsame Ballett Parade (1917) wurde ein Skandal-Erfolg mit gerichtlichem Nachspiel. Cocteau führte ihn in die Pariser Gesellschaft ein und erklärte ihn in seinem Manifest "Le Coq et l'Arlequin" (1918) zur führenden Gestalt des Nachkriegsgeistes. 1919 wurde seine Musik an einer Zürcher Dada-Soirée gespielt. Gleichzeitig wurde seine überraschungsreiche, frische, einfache und populäre Schreibweise Vorbild der Künstlergruppe der "Six". 1921 trat er in die Kommunistische Partei ein, beteiligte sich an dadaistischen Aktivitäten und erbaute mit Man Ray die erste Ready-Made-Skulptur. 1924 kehrte Satiemit den Balletten Mercure (Ausstattung Picasso) und Relâche (Francis Picabia; dazu als Entr'acte Musik zu einem anarchistischen Film René Chars mit Man Ray und Marcel Duchamp) zur Bühne zurück. Am 1.Juli 1925 starb Satie in Paris.
(Table of content)
- Erik Satie: Erik Satie- Wilfried H. Mellers: Erik Satie und das Problem der zeitgenössischen Musik- Erik Satie: Japanischer Salat- John Cage: Erik Satie- John Cage: The Beginning of a Connection between Satie and Thoreau- Peter Dickinson: Anmerkungen zu einigen Stücken Erik Saties- John Cage: Brief über die Uraufführung von "Vexations"- Gerd Zacher: Beobachtungen an Erik Saties "Messe des pauvres"- Dieter Schnebel: Gothische Tänze, Schlaffe Präludien (für einen Hund), Sport und Vergnügen. Kommentar zu Satie- Attila Csampai/Dietmar Holland: Der Skandal Satie- Roger Shattuck: Satie und die "Musique de Placard" - Erik Satie: Briefe an Claude Debussy und Ernest Chausson- Erik Satie: Mémoires d'un amnésique. Desillustrationen von Erik Satie - Rainer Riehn: Werkverzeichnis- Rainer Riehn/Andreas Bußmann: Auswahlbibliographie- Andreas Bußmann: Auswahldiskographie

最近チェックした商品