Oskar Baum. Der Blinde als Kritiker : Texte zu Musik und Literatur (2014. 245 S. 23 cm)

個数:

Oskar Baum. Der Blinde als Kritiker : Texte zu Musik und Literatur (2014. 245 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869163574

Description


(Text)
Oskar Baum (1893-1941) erblindete als Kind. Blindheit und Judentum wurden die zentralen Themen seiner Romane, als Musikkritiker begleitete er die zeitgenössische Avantgarde. Oskar Baums Kritiken sind herausragende Dokumente des Musiklebens der 1920er Jahre. Seine Behinderung überbrückte der Schriftsteller Oskar Baum mit einem "Optimismus, dem wahrhaft nichts Ruchloses eignet, sondern der eine höhere Art der Gründlichkeit ist", wie Thomas Mann einmal bemerkte. 1893 geboren und 1941 gestorben, wuchs Baum in einer Familie auf, die ein bewusstes jüdisches Leben führte. Befreundet mit Max Brod, Franz Kafka und Felix Weltsch, gehörte er zum sogenannten "Prager Kreis", seine literarischen und politischen Essays erschienen in "Die Aktion" ebenso wie in der "Weltbühne". Mit kritischer Aufmerksamkeit begleitete er das Werk zeitgenössischer Autoren und erweiterte seine Interessen bis hin zum Film, schrieb über dessen Bedeutung für Blinde und versuchte sich als Drehbuchautor. Oskar Baum erhielt eine umfassende musikalische Ausbildung und war als Musikpädagoge und als Musikkritiker der "Prager Presse" tätig.Auffällig war dabei seine Offenheit gegenüber der zeitgenössischen Avantgarde: Berg, Hindemith, Weill, Krenek und Schönberg. Dass Baum das einzelne Konzerterlebnis, die künstlerische Interpretation, sofern es immer möglich ist, ins Allgemeine hebt, sogar die individuelle Situation reflektiert - der Blinde als Kritiker -, spannt Verbindungslinien in die Gegenwart. Dabei ist sein musikhistorisches Wertesystem, am material- und ausdrucksbezogenen Fortschrittskonzept orientiert, deutlich von der Erfahrung der Musik Mahlers und Zemlinskys geprägt. So sind die Musikkritiken Oskar Baums ein herausragendes Dokument zum Musikleben in den 1920er Jahren in Prag als Brennspiegel Mitteleuropas.
(Author portrait)
Wolfgang Jacobsen, geb. 1953, verantwortet den Bereich Publikationen und Forschung an der Deutschen Kinemathek in Berlin, zahlreiche Veröffentlichungen zu Film und Literatur.

最近チェックした商品