Kurosawa : Die Ästhetik des langen Abschieds (2014. 180 S. 230 mm)

個数:

Kurosawa : Die Ästhetik des langen Abschieds (2014. 180 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869163352

Description


(Text)
Der japanische Filmemacher Akira Kurosawa (1910-1998) gehört noch heute zu den meistzitierten und gepriesenen Regisseuren des internationalen Kinos. Während er in seiner Heimat als "zu westlich" galt und immer wieder Probleme hatte, Geld für seine Filme zu organisieren, stieg er weltweit zu einer Ikone der Filmkunst auf. Die Werkmonografie "Kurosawa" versteht sich nicht als eine biografiebasierte Autorenstudie, sondern analysiert Kurosawas Werk neu, und zwar im Hinblick auf seine Bedeutung für das Weltkino und seine Etablierung einer Ästhetik des langen Abschieds zwischen 1953 und 1993. Mit seinem multiperspektivischen Drama "Rashomon" (1949) modernisierte Kurosawa nicht nur die filmische Narration, sondern lenkte erstmals die Aufmerksamkeit auf das japanische Kino. Vor allem seine chambara (Schwertkampf)-Klassiker der 1950er und frühen 1960er Jahre hinterließen einen bleibenden Eindruck im Weltkino: So entstanden bald westliche Remakes seiner Filme, "Die verborgene Festung" galt1977 als Inspiration für George Lucas'"Krieg der Sterne". Seine späteren jidai-geki (Historienfilme) "Kagemusha" (1979) und "Ran" (1985) wurden schließlich direkt von amerikanischen und französischen Geldgebern finanziert. Doch auch in anderen Genres brillierte Kurosawa, so inszenierte er mit "Stray Dog" einen japanischen Film-Noir-Thriller oder widmete sich in "Träume" (1988) einer radikal visionären Imagination. Im Fokus von Marcus Stigleggers Studie steht die Ikone Kurosawa, die sich international etablierte. Gleichzeitig geht es in Stigleggers Monografie um die zeitlose Qualität der Kunst Kurosawas, die Filmregisseure wie Martin Scorsese, Francis Ford Coppola, Oliver Stone und Steven Spielberg bis heute inspiriert.

Unter folgender Adresse hat der Autor eine umfassende Filmografie zu Kurosawa veröffentlicht:
http://kurosawaakira.wordpress.com/
(Author portrait)
Stiglegger, Marcus
Marcus Stiglegger, Dr. habil., geb. 1971, lehrt Filmwissenschaft in Mainz. Zahlreiche Veröffentlichungen über Medientheorie, Filmgeschichte und Filmästhetik. Schreibt für zahlreiche Filmmagazine und gibt das Kulturmagazin :Ikonen: heraus (www.ikonenmagazin.de). 1999 Promotion zum Thema »Faschismus und Sexualität im Film«, 2006 Habilitation zur Seduktionstheorie des Films (»Ritual & Verführung«). Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises »Asiaticum« an der Universität Mainz; in diesem Kontext zahlreiche Artikel zum japanischen Film.

最近チェックした商品