Albéric Magnard (MUSIK-KONZEPTE 163) (2014. 129 S. 230 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Albéric Magnard (MUSIK-KONZEPTE 163) (2014. 129 S. 230 mm)

  • ウェブストア価格 ¥6,245(本体¥5,678)
  • EDITION TEXT UND KRITIK(2014発売)
  • 外貨定価 EUR 24.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 280pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869163314

Description


(Text)
Nur etwa 20 Kompositionen sind von dem "großen Einzelgänger in der französischen Musik um 1900" (Jens Malte Fischer) überliefert, darunter vier Symphonien, drei Opern, mehrere Orchesterwerke, Kammer- und Klaviermusik sowie Lieder. Von der Musik Magnards, nicht zuletzt von den späten Werken wie der Vierten Symphonie und der Oper "Bérénice", aber auch von seinem Leben und tragischen Tod handelt dieses Heft. Albéric Magnard wurde am 3. September 1914, quasi am Vorabend der Schlacht an der Marne, wahrscheinlich erschossen und kam in den Flammen seines ländlichen Anwesens Manoir de Fontaines in Baron (Oise) um, nachdem er sein Haus gegen einen Trupp deutscher Soldaten verteidigt hatte. 2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Aus diesem Grund ist das erste "Musik-Konzepte"-Heft des Jahres Albéric Magnard gewidmet, der immer noch darauf wartet, wiederentdeckt zu werden.
In ihrer Einleitung geht Inga Mai Groote der Frage nach, welche Gründe es geben mag, die nicht nur die Person, sondern auch das Werk Magnards schroff und sperrig, ja geradezu querständig haben erscheinen lassen. Groote spürt sowohl den Widersprüchen im Leben und Werk Magnards selbst als auch den Widersprüchen nach, welche die öffentliche Wahrnehmung des Komponisten von Anfang an mit bestimmt haben. Symptomatisch für diese widersprüchliche Rezeption Magnards erscheint Ildebrando Pizzettis Artikel "Albéric Magnard: Ein Einzelgänger" von 1911, der unmittelbar im Anschluss - erstmals in deutscher Übersetzung - zum Abdruck gebracht wird. Am Beispiel der Kammermusik zeichnet dann Peter Jost das schiefe Bild eines scheinbar nur schwer einzuordnenden Einzelgängers nach und hängt es wieder gerade. Während Sylvie Douche die prosodischen Feinheiten des Französischen in den Liedern Magnards entfaltet und für uns verständlich macht, befasst sich Steven Huebner mit neuen Sichtweisen auf Magnards bekannteste Oper Bérénice in ihren zeitgenössischen ästhetischen Kontexten. Schließlich wird der Symphoniker Magnard von Doris Lanz mit philosophischem Augenmerk auf die Vierte Symphonie zur Sprache gebracht.
(Table of content)
- Vorwort
- Inga Mai Groote: Leben im Werk. Annäherungen an Albéric Magnard
- Ildebrando Pizzetti (1880-1968): Albéric Magnard: ein Einzelgänger
- Peter Jost: Magnards Kammermusik im historischen Kontext
- Sylvie Douche: Albéric Magnards Lieder
- Steven Huebner: "Bérénice" im Kontext
- Doris Lanz: "Je cherche toujours en vain le final". Zur Dramaturgie der "Vierten Symphonie" von Albéric Magnard und der Frage ihrer 'Bedeutung'- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Tadday, Ulrich
Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte"; Herausgeber des "Schumann-Handbuches".

最近チェックした商品