Die Kunst des Fliegens : Annäherung an das künstlerische Gesamtwerk von Herbert Achternbusch (2013. 338 S. 230 mm)

個数:

Die Kunst des Fliegens : Annäherung an das künstlerische Gesamtwerk von Herbert Achternbusch (2013. 338 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869162430

Description


(Text)
Anlässlich seines 75. Geburtstages würdigt "Die Kunst des Fliegens" das Gesamtwerk von Herbert Achternbusch und zeichnet insbesondere seine künstlerische Entwicklung vom Wort zum Bild nach.Herbert Achternbusch zählt zu den vielseitigsten und eigenwilligsten Künstlern Deutschlands. Seine Romane, Theaterstücke, Filme und Malerei beeinflussten hierzulande maßgeblich nicht nur Literatur, Schauspiel, Kino und Bildende Kunst in ästhetischer Hinsicht, sondern provozierten auch die Politik zu mitunter umstrittenen Stellungnahmen. Über seine bayerische Heimat sagte das 1938 geborene Multitalent Achternbusch einmal, dass er solange hierbleiben wolle, bis man dies dem Land anmerke. Spätestens heute ist unstrittig, wie sehr Achternbusch das gegenwärtige Gesicht nicht nur Bayerns, sondern auch Deutschlands prägte.
(Table of content)
- Hans-Edwin Friedrich / Claus-Michael Ort: Hülle und Kratzer. Zu Herbert Achternbuschs Poetik: Medienästhetik, Werkpolitik und Kunstreligion Mythos - Geschichte - Gesellschaft- Manfred Loimeier: Philemon und Baucis. Ovids "Metamorphosen" als Wegweiser durch die Wandlungen in Herbert Achternbuschs Werk - Barbara Potthast: "Auch Würmer in Mengen sehen so aus, kein Mensch ist zu unterscheiden". Uniformität in Herbert Achternbuschs "Bierkampf" - Martin Schierbaum: "So eine Hinundherfantasiererei muß immer mit unserer Wirklichkeit zu tun haben, denn gibt es eine andere?" Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen Wissen in Herbert Achternbuschs "Heilt Hitler!" und "DOGTOWN Munich" - Willem Strank: Poetologie des Verstummens. Herbert Achternbuschs Film "Mix Wix - Ein Kapitalist gibt auf" Religion - Theologie - Transzendenz- Judith Ellenbürger: Seelenbilder. Metaphern der Meditation im filmischen Werk Herbert Achternbuschs - Marcus Stiglegger: Ein bayrischer Kreuzgang. Die Kontroverse um "Das Gespenst" (1982) - Jörg Helbig: Gespensterjäger: Die Verbindung von Religion und Sexualität als Tabubruch im Spielfilm. Blasphemie und Filmzensur - Clemens Pornschlegel: Achternbusch als Hyperchrist. Zur Frage der politischen Theologie in "Das Gespenst" (1982) Entfremdung vom Eigenen - Aneignung des Fremden- Josef Früchtl: "Du hast keine Chance, aber nutze sie!" Eine philosophische Kulturgeschichte bayerischen Eigensinns - Sophia Eisenhut: Eroberungen. Heimatbegriff und Sprachkritik im Werk von Herbert Achternbusch - Robert Stockhammer: "Und dieses neumodische Gejammere nach Heimat". (Z)Erschreiben von Heimat bei Herbert Achternbusch - Markus Ophälders: Die fundamentale Ambivalenz aller Heimat. Herbert Achternbusch: Selberlebensbeschreibung und Flucht vor oder aus der Heimat(losigkeit) - Angela Krewani: Exotismus und Heimat in Herbert Achternbuschs Filmen Medien- und Gattungspoetik - Autoreflexivität- Andreas Englhart: Avantgarde oder dramatische Tradition? Herbert Achternbuschs Theaterstücke - Moira Paleari: Das Erzählwerk von Herbert Achternbusch zwischen Kunst- und Selbstreferenz - Sabine Kyora: Vom Werden des Autors und von seinem Verschwinden: Foto-Text-Verknüpfungen als Elemente autofiktionaler Inszenierung - Ivo Ritzer: Im Reich der Zeichen. Achternbusch sieht Kurosawa - Andreas Rauscher: "I Know the Way to the Meta-Ebene". Selbstreflexivität als künstlerische Subversion - Siglenverzeichnis - Register - Danksagung - Beiträgerinnen und Beiträger
(Author portrait)
Manfred Loimeier ist Professor für afrikanische Literaturen englischer Sprache an der Universität Heidelberg. Zudem arbeitet er als Übersetzer und Herausgeber. Mehr unter: http://www.manfred-loimeier.de/

最近チェックした商品