- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Text)
Die Weimarer Republik stellt eine der zentralen Phasen des 20. Jahrhunderts für die Ausbildung einer modernen Ästhetik dar. Literatur, Musik, Kunst und Architektur sowie die modernen Medien Film, Fotografie und Rundfunk, aber auch die neue Massenkultur stehen im Mittelpunkt des JAHRBUCHS ZUR KULTUR UND LITERATUR DER WEIMARER REPUBLIK. Damit bietet das Jahrbuch eine interdisziplinär ausgerichtete Plattform für einen offenen Diskurs und wendet sich an all jene, die an literatur-, kunst- und kulturwissenschaftlichen, aber auch historischen Fragestellungen zur Weimarer Republik interessiert sind.
(Table of content)
- Ernst Toller: "Des Kaisers neue Kleider"
- Michael Pilz: Ernst Toller und das Kabarett. Bemerkungen zu Tollers Szene "Des Kaisers neue Kleider" und Friedrich Hollaenders Märchen-Revue "Es war einmal ..." von 1932
- Günter Figal: Ernst Jüngers Freiheiten
- Daniel Meyer: Kulturkritische Aspekte bei Martin Heidegger, 1918-1932
- Maren Lickhardt: Narrative Strategien der Verinnerlichung im öffentlichen Raum - Vicki Baums "Menschen im Hotel" zwischen neusachlichem Funktionalismus und existenziellem Erleben
- Alexander Nebrig: Immer der Sonne nach. Albrecht Schaeffers "Helianth", der Entwicklungsroman und die Literaturwissenschaft der 1920er Jahre
- Florian Krobb: "Märchen, die die Welt erlösen". Fantastik und Weltanschauung bei Wilhelm Matthießen
- Günter Helmes: "Manche freut der Regen, die haben noch Korn vom vorigen Jahr, die brauchen keins". Landleben und Landwirtschaft, Kapitalismus und Rechtsradikalismus in Adam Scharrers Bauernroman "Maulwürfe" (1933). Mit einleitenden Hinweisen auf Anna Seghers' "Der Kopflohn" (1933)
- Christian Welzbacher: Eine "Toteninsel" für Pommern. Das Kriegerehrenmal von Massow (1926) als Antwort auf eine nationale Bauaufgabe
- Rezensionen
(Author portrait)
Becker, Sabina
Sabina Becker, geb. 1961, ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. Sie promovierte 1992 mit einer Arbeit zur Großstadtliteratur der Moderne an der Universität des Saarlandes, 1999 Habilitation zur Ästhetik und Literaturtheorieder Neuen Sachlichkeit. Forschungsschwerpunkte: Literatur des 19. und des 20. Jahrhunderts, seit Juni 2011 Präsidentin der Internationale Alfred Döblin-Gesellschaft (IADG).
Krause, Robert
Robert Krause, geb. 1980, 2000-2007 Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte in Freiburg/Br., Sevilla sowie in Straßburg; 2009 Promotion über das Thema Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiel literarischer Akkulturation nach 1933.
Marx, Reiner
Reiner Marx, geb. 1951, Privatdozent am Germanistischen Institut der Universität des Saarlandes. Dissertation über Rilke; Habilitation über erotische Literatur des 18. Jahrhunderts. Forschungsschwerpunkte: Literatur des 18. und des 20. Jahrhunderts.