Am Rand : Grenzen und Peripherien in der europäisch-jüdischen Literatur (Schriften der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien Bd.5) (2013. 277 S. 23 cm)

個数:

Am Rand : Grenzen und Peripherien in der europäisch-jüdischen Literatur (Schriften der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien Bd.5) (2013. 277 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869162034

Description


(Text)
Der aktuelle Band der Schriftenreihe erkundet die europäisch-jüdische Literatur geografisch und konzeptuell neu. Dabei werden in allen Beiträgen Grenzbereiche - räumliche und solche in den Köpfen - des jüdischen Schreibens untersucht.Was kann eigentlich als 'zentral' in der europäischen Topografie gelten? Und was ergibt sich aus diesem gültigen 'Kanon' für die entgegengesetzten Vorstellungen von Marginalität und Peripherie? Was bedeuten verschiedene Metaphern des Randständigen? Die Beiträge sind verschiedenen Autorinnen und Autoren gewidmet, behandeln aber auch unterschiedliche geografisch angesiedelte Literaturen und thematisieren das Verhältnis der Kanonliteratur zu einer sogenannten 'kleinen Literatur'. Alle Beiträge fragen also nach der Bedeutung von unterschiedlichen Hierarchien und dem Status von Minderheiten und Außenseitern in der europäisch-jüdischen Literatur. Traditionell wird der Literatur im Allgemeinen das Potential zugesprochen, vorherrschende Bedeutungszu-sammenhänge herauszufordern und politische, soziale oder kulturelle Festlegungen zu unterlaufen. Die Fragestellung dieses Ban-des greift diese Diagnose auf und will sie für ein schärferes, komplexes und dynamisches Bild der europäisch-jüdischen Literatur noch einmal überdenken.
(Table of content)
- Vivian Liska / Sylvia Jaworski: EinleitungIKontingenz und Marginalität- Caspar Battegay: Marginale Möglichkeiten. Nathan Birnbaums europäisch-jüdische Alternativen- Na'ama Rokem: "Mit dem Wechsel der Horizonte kommt die Erweiterung des Horizonts". Mehrsprachige Erzählweisen in M.Y. Berdyczewskis MiriamIIDie Entrückung der Heimat- Sidra DeKoven Ezrahi: Die Rückkehr der Verbannten. Jerusalem als Topos von Geist und Boden- Karin Neuburger: "Als Schnecke auf dem Spielplatz sah sie herrlich aus". De- und Reterritorialisierung in Wladimir Kaminers Werk IIIMarginale Phänomene und Grenzüberschreitung als Phänomen- Gabriele von Glasenapp: Wege in die jüdische Literatur. Zu den hebräischen Übersetzungen nichtjüdischer Literatur vor 1933- Barbara Breysach: Kunstobjekt und Metapher. Das Buch in Bruno Schulz' Ästhetik der Grenzüberschreitung IVVom (Lese-)Publikum marginalisiert- Armin Eidherr: Isaac Schreyer. Ein Dichter am Rand seiner Zeit und ihrer Literatur- Sebastian Schirrmeister: Von der Bühnenkante an den Rand Europas und wieder zurück. Friedrich Lobe und das hebräische Theater 1933-1950- Bernd Witte: Martin Bubers Valorisierung des Chassidismus'VMarginalität und poetische Dimension- Amir Eshel: Die stille Kraft. Poetik und Ethik in Dan Pagis' Lyrik- Matthew Handelman: Der Text ist Landschaft. Marginalität in Paul Celans "Engführung"VIJüdische Literatur im Zentrum europäischer Literatur?- Dorothee Gelhard: Performative Intertextualität- Stephan Braese: An den Wassern des Guadalquivir. Sevilla 1613Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Jaworski, SylviaSylvia Jaworski studierte Jüdische Studien mit dem Schwerpunkt Hebräische und Jüdische Literatur sowie Osteuropäische Geschichte in Heidelberg. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Literatur- und Kulturwissenschaft der ETH Zürich. Aufsätze zur israelischen Gegenwartsliteratur. Momentan arbeitet sie an einem Dissertationsprojekt zum Assimilationsprozess im jüdisch-religiösen Diskurs des 19. Jahrhunderts.

最近チェックした商品