Christa Wolf (TEXT+KRITIK 46 (Neufassung)) (2012. 203 S. 230 mm)

個数:

Christa Wolf (TEXT+KRITIK 46 (Neufassung)) (2012. 203 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869162003

Description


(Text)
Sie gehörte dem Jahrgang 1929 an, dem auch so viele weitere bedeutende deutsche Schriftsteller entstammen (Hans Magnus Enzensberger, Günter Kunert, Heiner Müller, Peter Rühmkorf etwa), und sie hat über 50 Jahre hinweg die Deutsche Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur entscheidend mitgeprägt: Christa Wolf. Von ihrer "Moskauer Novelle" und der berühmten Erzählung "Der geteilte Himmel" (deren Titel sinnbildlich für die deutsche Teilung geworden ist) über ihre großen Romane "Nachdenken über Christa T." und "Kindheitsmuster" sowie Prosawerken wie "Kassandra" und "Störfall" bis hin zu "Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud" hat sie ein weit gespanntes Erzählwerk geschaffen, das eng verknüpft ist mit den Brüchen und Widersprüchen deutscher Zeitgeschichte und alles Nationale übersteigender gesellschaftlicher und politischer Problemlagen.Als "eine Literatur, die Bestand haben wird, aufgehoben in der Geschichte als Zeugnisse authentischen Lebens gegen das Vergessen", hat Therese Hörnigk Wolfs Werk in diser Neufassung. Der Band bietet eine Retrospektive auf das vielfältige Schaffen der Autorin und eine Relektüre ihrer wichtigsten Werke
(Table of content)
- Sonja Hilzinger: Sie und er. Ein Modell der anderen Art- Wolfgang Emmerich: Generationsprofile. Christa Wolf, Annette Simon und Jana Simon in autobiografischen Texten- Therese Hörnigk: Nachdenken über Christa Wolf- Hermann Korte: Wiedergelesen: Christa Wolfs kleiner Roman "Der geteilte Himmel"- Nadine J. Schmidt: "Warum nicht schweigen, wenn man sich für befangen erklären muß?" Zur literarischen Konstruktion von Erinnerung in Christa Wolfs "Nachdenken über Christa T."- Manfred Jurgensen: Die "Wolf-Kassandra-Stimme". Christa Wolfs mythologisierendes Erzählen- Peter Braun: Der strahlende Himmel. Christa Wolfs "Störfall" wiedergelesen- Daniela Colombo: Schreiben am Ende der Alternativen: "Kein Ort. Nirgends" und "Sommerstück"- Roswitha Skare: "Was bleibt, sind Bilder". Bilder als paratextuelle Elemente in Christa Wolfs "Sommerstück" und "Was bleibt"- Indra Noël: "Nur sie, Medea, könnte mir raten". Wiedergelesen: Christa Wolfs Roman "Medea. Stimmen"- Martin Beyer: "Der Wahrheit nachsinnen - /Viel Schmerz"". Seherfiguren im Werk von Christa Wolf- Renate Rechtien: Spurensuche im Labyrinth. Momente des Unheimlichen in Christa Wolfs Früh- und Spätwerk- Kristin Felsner: Darstellung von Wirklichkeit. Erzählstrategien bei Christa Wolf udn Uwe Johnson- Lennart Koch: "Ein unendlicher Strickstrumpf". Vergleich autobiografischer Merkmale in "Ein Tag im Jahr" und "Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud"- Hannelore Piehler: "Ein fremder Mensch blickt mir da entgegen". Das Unsagbare sagbar machen: Christa Wolfs literarische Selbstanalyse in "Kindheitsmuster", "Was bleibt" und "Stadt der Engel"- Hannes Krauss: Auf der Suche nach der richtigen Sprache. Von "Kindheitsmuster" zu "Stadt der Engel"- Anna Chiarloni: Für eine Anamnese der Gegenwart. Zu Christa Wolfs "Stadt der Engel"- Notizen
(Author portrait)
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

最近チェックした商品