In den Himmel gebissen : Aufsätze zur europäisch-jüdischen Literatur (Schriften der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien Bd.4) (2011. 204 S. 23 cm)

個数:

In den Himmel gebissen : Aufsätze zur europäisch-jüdischen Literatur (Schriften der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien Bd.4) (2011. 204 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869161495

Description


(Text)
"Erreichbar, nah und unverloren blieb inmitten der Verluste dies eine: die Sprache." Paul Celan ist einer der Autorinnen und Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts denen sich diese Aufsätze zum Verständnis europäisch-jüdischer Literatur als Abarbeiten am unaufhaltsamen Verschwinden transzendenter Rückversicherungen jüdischer Zugehörigkeit widmen. Das Entstehen einer modernen europäisch-jüdischen Literatur, sowohl in den verschiedenen Landessprachen wie auch in der hebräischen und jiddischen Sprache, ist unmittelbar verbunden mit dem Prozess der Säkularisierung. Neue literarische Ausdrucksformen spiegeln den Versuch, sich von hergebrachten Definitionen des Jüdischen als einer alles umfassenden, religiösen wie ethnischen Identität zu lösen. Dies hat in den meisten Fällen zur Folge, dass differenzierte, problematisierte und durchaus auch schmerzvolle Zugänge zum Judentum erarbeitet werden, ja - das Judentum selbst zu einer literarischen Form wird.Das Verständnis europäisch-jüdischerLiteratur wird anhand dreier unterschiedlicher Phasen untersucht: Die Suche nach einer historischen Rolle des Judentums im 19. Jahrhundert, die Selbstvergewisserung in der Zeit vor und während der Shoah sowie der zögerliche, aber dennoch als unausweichlich erkannte Versuch jüdischer Autoren, nach der Shoah eine jüdische Stimme zu finden. Beiträge zu u.a. Heinrich Heine, Paul Celan, Ruth Klüger, Imre Kértesz, Daniel Katz.
(Table of content)
- EinleitungILiterarische Rettungsversuche- Heines Hiob- Hegel und Abarbanel. Zur Metaphorik des Marranentums bei Heinrich Heine und Robert Menasse- Jüdische (Un-) Heilsvisionen. Theodor Herzls "Judenstaat" und "Die Protokolle der Weisen von Zion"IIDas Land vor Augen- Kolonialismus des Wohlmeinens? Theodor Herzls Roman "Altneuland"- "Zion bleibt Galuth bis zur Endzeit". Margarete Susman und der Zionismus- Gottes Erwählter. Davids Herrschaftslegitimation und Dynastiegründung - eine Reflexion, ausgehend von Stefan Heyms Roman "Der König David Bericht"IIIIm Angesicht des Untergangs- Umschreibungen. Walter Benjamins authentisches Scheitern an Kafka- Ein hebräisches Archiv der Diaspora. Samuel Josef Agnons Roman "Nur wie ein Gast zur Nacht"- In den Himmel gebissen. Zu Samuel Josef AgnonIVDer Torah entwachsen- Kein Midrasch nach Ausschwitz. Zu Dan Pagis' Gedicht "Mit Bleistift im versiegelten Waggon geschrieben"- Das Lid vom Tod. Annäherung an Paul Celans Gedicht "Auge der Zeit"- Abraham opfert Isaak. Zu einer literarischen Konstellation bei Jehuda Amichai und Daniel KatzVKaddisch sagen- U wie "Unschuldig". Zur Destruktion jüdisch-europäischer Ideologien in Imre Kertész' Roman eines Schicksallosen- "Ich hab den Verstand nicht verloren, ich hab Reime gemacht" Ruth Klügers Jugendautobiografie weiter leben- Hiob nach der Shoah. Aleksandar Tismas Roman "Das Buch Blam"Erstpublikationen
(Author portrait)
Bodenheimer, AlfredAlfred Bodenheimer ist Professor für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums am Institut für jüdische Studien der Universität Basel und Gründungsdirektor des Zentrums für interkulturelle Kommunikation in Heidelberg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutsch-jüdischen Literatur und zur jüdischen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er ist Autor von "Ahasver, Moses und die Authentizität der jüdischen Moderne" (2002) sowie einer Studie zu Else Lasker-Schüler (1995).

最近チェックした商品