モーゼス・メンデルスゾーン:原典と批評<br>Moses Mendelssohn (TEXT+KRITIK 5/11) (2011. 204 S. 230 mm)

個数:

モーゼス・メンデルスゾーン:原典と批評
Moses Mendelssohn (TEXT+KRITIK 5/11) (2011. 204 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 160 S.
  • 商品コード 9783869161099

基本説明

Der Sonderband versammelt Aufsätze, die das gewaltige Spektrum von Mendelssohns Denken vor dem Hintergrund der aktuellen literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung, der Philosophie, aber auch der Judaistik konturieren.

Description


(Short description)
Mit seinem philosophischen Text "Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele" (1767) erwarb sich Mendelssohn den Ruf als deutscher Sokrates. Als Denker würdigte ihn auch sein Freund Lessing 1779 in seinem Theaterstück "Nathan der Weise".
(Text)
Moses Mendelssohn (1729-1786), in alle europäischen Sprachen übersetzt und für seine stilistische Brillanz gefeiert, hat seine christliche wie jüdische Umwelt mit anthropologischen und gesellschaftstheoretischen Texten herausgefordert. TEXT+KRITIK untersucht das Spektrum von Mendelssohns Denken im Hinblick auf aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung, Philosophie und Judaistik.
(Table of content)
- Cord-Friedrich Berghahn: Zur Aktualität Moses Mendelssohns
- Friedrich Nicolai: "Er ist eines der grösten Genies die Deutschland ie gehabt". Aus einem Brief an Johann Peter Uz (1759)
- Karl Philipp Moritz: Ueber Moses Mendelssohn (1786)- Moses Mendelssohn: Brief an Johann Jacob Spiess (1774)
- Iwan-Michelangelo D'Aprile: Ästhetik als Lebenswissenschaft und Lebenskunst bei Moses Mendelssohn
- Cord-Friedrich Berghahn: Mendelssohn übersetzt Rousseau und erklärt ihn Lessing. Strategien kulturkritischen Schreibens in der europäischen Aufklärung
- Moses Mendelssohn: Über die Empfindungen. Sechster Brief: Palemon an Euphranor (1755)
- Thomas Martinec: "einen Satz, den Ihnen Herr Moses vorläufig demonstrieren mag". Mendelssohns Doppelrolle im Briefwechsel über das Trauerspiel
- Anne Pollok: "Schmiedet keine Hypothesen!" Mendelssohn und Lessing diskutieren den Fortschritt
- Moses Mendelssohn: Ueber die Frage: was heißt aufklären? (1784)
- Willi Goetschel: Einstimmigkeit in Differenz. Der Begriff der Aufklärung bei Kant und Mendelssohn
- Dirk Westerkamp: Zeichen der Phantasie. Mendelssohns Sprachphilosophie der Aufklärung
- Moses Mendelssohn: Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes. Vorbericht (1785)
- Claus-Artur Scheier: Das anthropologische Prinzip. Zum geschichtlichen Ort von Mendelssohns Metaphysik
- David Martyn: "Jerusalem" und die jüdische Säkularisierung. Mendelssohn contra Hegel
- Cem Sengül: Das unsichtbare Denkmal. Moses Mendelssohn und das Monument der Weltweisen
- Conrad Wiedemann: Ein Denkmal für Lessing und Moses Mendelssohn
- Till Kinzel: Jüdischer Platonismus, Unsterblichkeit und Moderne. Variationen über Moses Mendelssohn und Leo Strauss
- Cord-Friedrich Berghahn: Kommentierte Bibliografie zu Moses Mendelssohn
- Notizen
(Author portrait)
Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Berghahn, Cord-Friedrich
Cord-Friedrich Berghahn; geb. 1969; Dr. phil., 2001 Dissertation zu Moses Mendelssohn. 2009 Habilitationsschrift "Das Wagnis der Autonomie. Studien zu Literatur, Kunst, Kultur und Architektur der Berliner Moderne um 1800". Mitherausgeber der "Germanisch-Romanischen Monatsschrift". Privatdozent für Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig.

最近チェックした商品