Lebensgeschichten aus der Fremde : Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiel literarischer Akkulturation nach 1933 (2010. 359 S. m. 250 Abb. 230 mm)

個数:

Lebensgeschichten aus der Fremde : Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiel literarischer Akkulturation nach 1933 (2010. 359 S. m. 250 Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869160795

Description


(Short description)
Das Phänomen der literarischen Akkulturation am Beispiel von Autobiografien ist ein zentrales kulturwissenschaftliches Forschungsfeld der Exil- und Migrationswissenschaften. Da jedoch auch nach 1945 Auswanderung, Flucht, Vertreibung und Migration weltweit zur gesellschaftlichen und politischen Realität gehören und maßgeblich unsere gegenwärtige Kultur beeinflussen, geht es hier um ein Themenfeld von beachtlicher gesellschaftlicher Relevanz, über das zugleich Mechanismen des kulturellen Fremdverstehens und der Immigration angesprochen sind; Mechanismen, die vor dem Hintergrund von Globalisierung und Migration hochaktuell bleiben.
(Text)
Mit der Massenauswanderung aus Deutschland und Europa zwischen 1933 und 1941 nahmen Flucht- und Lebenswege ihren Ausgang, die in zahlreichen Fällen nie mehr zurück in die verlassene Heimat, sondern vielmehr zu einer neuen persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Existenz führten. Diese Akkulturationsprozesse in den Exil- bzw. Gastländern rekonstruiert die vorliegende studie anhand zahlreicher Autobiografien jüngerer Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Der Fokus liegt auf der spezifischen Darstellung des Alltags und des Sprachwechsels sowie der Erfahrung des "Fremden" in Verbindung mit der identitäts- und Erinnerungsthematik. So werden die Lebensgeschichten aus der Fremde als Beispiele literarischer Akkulturation analysiert; auch wird gezeigt, inwiefern sie Mechanismen des kulturellen Verstehens und der Immigration illustrieren und als Erinnerungen bis heute zum kulturellen Gedächtnis und zur kollektiven Identität der Nachkriegsgesellschaften beitragen.
(Author portrait)
Krause, Robert
Robert Krause, geb. 1980, 2000-2007 Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte in Freiburg/Br., Sevilla sowie in Straßburg; 2009 Promotion; seit 2009 Akademischer Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen zur Literatur der Moderne und des Exils, zur Kultur- und Literaturtheorie und zur Diskursanalyse.

最近チェックした商品