- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Non-Fiction Books/Guidebooks
- > Reference Books
Description
(Short description)
Zum 100. Jubiläum des Bauhauses in Dessau stellt Unda Hörner die wichtigsten Frauen in den Meisterhäusern in den Mittelpunkt ihrer biografischen Porträts - darunter Ise Gropius, Lily Klee, Nina Kandinsky, Anni Albers, Julia Feininger und Gunta Stölzl.
(Text)
100 Jahre Bauhaus Dessau!
1925 zog das Bauhaus von seinem Gründungsort Weimar nach Dessau um, die Bauhausmeister und ihre Frauen zogen mit. Ise Gropius übernahm Führungen und Veranstaltungen an der Schule, die Pianistin Lily Klee lud zu Hauskonzerten, Lou Scheper und 'El Muche' waren Malerinnen, Julia Feininger entwarf Puppen, Lucia Moholy-Nagy und Gertrud Arndt machten sich als Fotografinnen einen Namen, Anni Albers und Gunta Stölzl als Textilkünstlerinnen und Bauhausmeisterinnen.
Im frischen Wind der Moderne fanden die Frauen - oft zum Missfallen ihrer im Privatleben nicht immer fortschrittlich denkenden Männer - zu einem neuen Selbstverständnis, einer neuen Rolle und wurden zu lebendigen Vorbildern der »Neuen Frau«.
»So blieben wir halt die Dekorativen im Sternenbanner Bauhaus.« Gunta Stölzl
Mit zahlreichen s/w-Fotos
(Table of content)
InhaltWillkommen in Dessau - 7Licht und Schatten in den Meisterhäusern - 22Dessaus First Lady Ise Gropius - 45Wohngemeinschaft unter Kiefern - 64Lucia Moholy-Nagy und das 'Neue Sehen' - 89Gunta Stölzl und Anni Albers: Nicht den Faden verlieren - 100Von Dessau in die Welt hinaus - 118Bibliografie der verwendeten und weiterführenden Literatur - 137
(Author portrait)
Unda Hörner studierte Germanistik und Romanistik in Berlin und Paris und promovierte 1993 über die Schriftstellerin Elsa Triolet. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin, Herausgeberin, Journalistin und Übersetzerin in Berlin. Bei ebersbach & simon sind von ihr u. a. erschienen: »Brecht und die Frauen. Gefährtinnen, Geliebte, gute Geister«, außerdem die Romane »Kafka und Felice« und »Am Horizont der Meere. Gala Dalí« sowie ihre Jahreszahlen-Trilogie, »1919 - Das Jahr der Frauen«, »1929 - Frauen im Jahr Babylon« und »1939 - Exil der Frauen«. Im Frühjahr 2024 erschien »Solange es eine Heimat gibt. Erika Mann«.