- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Non-Fiction Books/Guidebooks
- > Reference Books
Description
(Short description)
Der renommierte Biograf Armin Strohmeyr zeichnet die langjährige Freundschaft zwischen den Schriftstellern Gottfried Benn und Thea Sternheim vor dem Hintergrund ihrer persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Gegensätze nach.
(Text)
Zum 140. Geburtstag von Gottfried Benn
Selten führten zwei so gegensätzliche Künstlerpersönlichkeiten und Chronisten ihrer Zeit eine so intensive Freundschaft wie Gottfried Benn und Thea Sternheim. Sie fortschrittlich, katholisch, großbürgerlich, polyglott und Vertraute international bekannter Künstler - er kleinbürgerlich geprägter Pastorensohn, Mediziner, expressionistischer Dichter und Frauenheld. Dennoch entstand zwischen ihnen eine Freundschaft, die beide bis an ihr Lebensende hochhielten.
In der Zeit des Nationalsozialismus brach der Kontakt zeitweilig ab, Sternheim ging ins Exil, während Benn sich den neuen Machthabern andiente. Doch bereits 1949 näherten sich beide wieder an - und »verfielen« einander erneut, allen Differenzen zum Trotz. Von der fast vierzig Jahre währenden Freundschaft zeugen über 500 Briefe, Postkarten, autobiografische Schriften und Tagebucheinträge. Diese spiegeln nicht nur die Auseinandersetzung zweier unabhängiger Geistesgrößen wieder, sondern auch ihre unterschiedlichen Lebenswelten sowie die Zeit- und Kulturgeschichte ihrer Epoche.
Armin Strohmeyr erzahlt die außergewohnliche Geschichte dieser Freundschaft anhand von Briefen, autobiografischen Schriften sowie Tagebüchern von Gottfried Benn, Thea und Mopsa Sternheim und anderer Zeitgenossen. Anziehung und Abstoßung - diese Ambivalenz prägte die Beziehung zwischen Benn und Thea Sternheim, auch angesichts der sich zwar immer wieder überschneidenden, aber auch divergierenden Lebensund Zeitlaufte.
Mit zahlreichen Originalzitaten und mit zahlreichen s/w-Fotos.
»Neue Worte blühen auf: ein Frühling fällt über uns.« Thea Sternheim über Gottfried Benn
(Table of content)
InhaltProlog. Im Café Les Deux Magots 7»Jede Verständigung ist aussichtslos« Ein misslungener Abend und die Folgen 11»Ergib dich der Levkoienwelle« Eine Freundschaft blüht auf 42»Das schmeckt nach Jauche« In finsterer Zeit 81»An der Schwelle hast du wohl gestanden« Wiederbegegnung und Tod 108Anmerkungen 135Literatur 140
(Author portrait)
Armin Strohmeyr ist Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. 1997 promovierte er über »Traum und Trauma. Der androgyne Geschwisterkomplex im Werk Klaus Manns«. Sein Buch »Verkannte Pioniere« wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb »Historisches Buch des Jahres« mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das »Wissenschaftsbuch des Jahres«. Zuletzt erschienen bei ebersbach & simon: »Allianz der Heimatlosen«.