- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Das Skandalbuch von 1910 in neuer Übersetzung - Wiederentdeckung eines Klassikers der feministischen Literatur!
Mit Anfang Vierzig bricht Elsie aus ihrer Ehe aus, lässt sich scheiden und zieht in ihre weiße Villa am Meer, um die Wechseljahre in Ruhe zu überstehen. Dort wird ihr bewusst, dass sie in Wahrheit vor ihrer Leidenschaft für einen jüngeren Mann geflohen ist ... Anhand von Tagebucheinträgen und Briefen gibt Karin Michaëlis schonungslos Einblick in das Seelenleben einer reifen Frau, die gegen die starren gesellschaftlichen Konventionen rebelliert und ihr Schicksal selbst bestimmen will - zu Beginn des 20. Jahrhunderts ungemein skandalös. Der Roman wurde zum Kultbuch einer ganzen Frauengeneration und trug zur Debatte über gesellschaftliche Schranken, Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten von Frauen im mittleren Alter bei.
»Wenn es Karin Michaëlis in ihrem Buch 'Das gefährliche Alter' gelingt, ihr Zeitalter in Furcht und Schrecken zu versetzen vor den zügellosen Gelüsten einer Vierzigjährigen, so ist es ein Beweis ihrer dichterischen Kraft, auf den sie stolz sein kann.« BZ am Mittag, 1910
(Author portrait)
Karin Michaëlis (1872-1950) begann zunächst ein Klavierstudium in Kopenhagen, wo ihr Kompositionslehrer ihr literarisches Talent erkannte und sie zum Schreiben ermunterte. Sie publizierte bald Texte in Zeitschriften. Ihren literarischen Durchbruch erlebte sie 1902 mit gleich zwei Romanen: »Barnet« (Das Kind) und »Lillemor« (Das Schicksal der Ulla Fangel). International bekannt machte sie 1910 der Roman »Das gefährliche Alter«, der in etliche Sprachen übersetzt und dreimal verfilmt wurde (als deutsches Stummfilmdrama von 1927 unter der Regie von Eugen Illés mit Asta Nielsen in der Hauptrolle). Nach der »Machtergreifung« der Nationalsozialisten in Deutschland nahm Michaëlis Emigranten auf, darunter auch Helene Weigel und Bertolt Brecht. 1940 emigrierte sie nach Amerika, kehrte 1946 nach Dänemark zurück und starb 1950 verarmt und vergessen in Kopenhagen.Daniela Stilzebach, geboren 1978, studierte Kommunikations- und Medienwissenschaften, Psychologie und Kulturwissenschaft in Leipzig sowie Nordische Sprachen an der Universität Bergen. Sie ist freie Übersetzerin für Norwegisch, Dänisch und Schwedisch. Sie übertrug u.a. die Munch-Biographie von Atle Næss sowie mehrere Publikationen des Munch-Museums Oslo ins Deutsche. Daniela Stilzebach lebt in Leipzig.Manuela Reichart, geboren am Rhein, wuchs in Berlin auf und entdeckte früh ihre Liebe zu Literatur, Film und Theater. Nach Literaturstudium und Zeitungserfahrungen arbeitete sie fürs Fernsehen (u. a. aspekte im ZDF), moderierte 11 Jahre die Büchersendung »Gutenbergs Welt« des WDR und drehte dort Features. Heute geht sie vorrangig ihrer Faszination für Stimmen und ihrer Leidenschaft fürs Radio nach. Sie ist Featureautorin für WDR, BR, rbb und Moderatorin beim SWR und rbb. Außerdem schreibt sie Literaturkritiken für Printmedien und ist als Herausgeberin und Autorin von Büchern tätig.