Der Isar wilde Wasser brausen keck : Ein bayerisches Lesebuch (edition monacensia) (2014. 212 S. 220 mm)

個数:

Der Isar wilde Wasser brausen keck : Ein bayerisches Lesebuch (edition monacensia) (2014. 212 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869066325

Description


(Text)
Als 24-Jähriger folgt der Berliner Paul Heyse dem Ruf des bayerischen Königs Maximilian II. nach München. In seiner Autobiografie Jugenderinnerungen und Bekenntnisse" erzählt Heyse von der geistig anregenden Atmosphäre in der
Residenzstadt, aber auch von den Spannungen zwischen den ortsansässigen Literaten und den "Nordlichtern", die der König um sich schart, vom Vereinsleben im Kreis der "Krokodile" und von Jagdausflügen nach Berchtesgaden. In seinen Novellen und Verserzählungen begegnet man einem
Centaur im Alpenvorland und einem lüsternen Förster in Miesbach, begleitet ein frisch vermähltes Ehepaar auf seiner turbulenten Hochzeitsreise an den Walchensee und bekommt einen Einblick in das Treiben lichtscheuen Großstadtgesindels in Heyses Nachbarschaft am Königsplatz.
(Author portrait)
Paul Heyse (1830-1919), der Inbegriff des deutschsprachigen Dichters, war seit seinem 24. Lebensjahr Poeta laureatus am Hof Maximilians II. Mit seinen Novellen erlangte er in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts große Berühmtheit. Sie wurden insbesondere für ihre 'vornehme Einfachheit', die sie unverkennbar machen, geschätzt. Später geriet er - und mit ihm sein Werk - ins Kreuzfeuer der Kritik. Von den Naturalisten wurde er wegen seiner bislang unangefochtenen Stellung als Vorzeigedichter angefeindet, andere verurteilten seine Novellen als zu unmoralisch. 1910 erhielt Paul Heyse für sein dichterisches Werk den Nobelpreis für Literatur.Walter Hettche, geb. 1957 in Offenbach am Main. Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität München. 1983 Staatsexamen. 1985 Promotion über Heinrich von Kleists Lyrik. Akademischer Oberrat am Institut für Deutsche Philologie der Universität München. Publikationen zur deutschen Literatur des 18. 20. Jahrhunderts (Gleim, Hölty, Goethe, Stifter, Storm, Fontane, Raabe, Liliencron, Britting, Eich u. a

最近チェックした商品