Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Das Übungsbuch : Extras online (Pearson Studium - Economic VWL) (4., aktualisierte Auflage. 2019. 384 S. 24.2 cm)

個数:

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Das Übungsbuch : Extras online (Pearson Studium - Economic VWL) (4., aktualisierte Auflage. 2019. 384 S. 24.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868943696

Description


(Short description)

Die ideale Vorbereitung für Klausuren der Volkswirtschaftslehre! Das Übungsbuch wird dabei helfen, Wissen aus Vorlesungen und Übungen zielgerichtet zu testen und zu vertiefen.
Die Inhalte des Übungsbuch orientiert sich an der Kapitelstruktur des erfolgreichen Lehrbuchs Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von Peter Bofinger (ISBN 978-3-8689-4368-9).

(Text)
Eine aufgabenorientierte Vorbereitung ist für das Bestehen vieler Prüfungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften unerlässlich. Auch das Übungsbuch zur Volkswirtschaftslehre in seiner 3. Auflage wird dabei helfen, Wissen aus Vorlesungen und Übungen zielgerichtet zu testen und zu vertiefen.
Alle aus Klausuren bekannten Aufgabentypen werden berücksichtigt: Im Rahmen von Multiple-Choice-Kontrollfragen kann das Wissen getestet, anhand von einfachen Rechenaufgaben und komplexeren Textaufgaben Souveränität im Umgang mit dem Klausurstoff entwickelt werden.
Webbasierte Aufgaben helfen dabei, den Umgang mit empirischen Daten und Quellen zu erlernen. Die Lösungen zu allen Aufgaben am Ende jedes Kapitels stellen sicher, dass auch kontrolliert werden kann, ob der Weg der richtige ist.
(Table of content)

AUS DEM INHALT:
Kapitel 1 Volkswirtschaft zeigt, wie Märkte funktionieren
Kapitel 2 Die "unsichtbare Hand" des Marktes
Kapitel 3 Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes
Kapitel 4 Wie kann man eine arbeitsteilige Wirtschaft am effizientesten organisieren?
Kapitel 5 Der Markt in Aktion: Das Beispiel des Aktienmarkts
Kapitel 6 Wie alle Informationen über die Nachfrageseite in der Nachfragekurve verdichtet werden
Kapitel 7 Wie alle Informationen über die Angebotsseite in der Angebotskurve verdichtet werden
Kapitel 8 Anbieter sind am Wettbewerb nicht sehr interessiert: die Welt von Monopolen und Kartellen
Kapitel 9 Die komplexen Welten des Duopols und des monopolistischen Wettbewerbs
Kapitel 10 Auch auf dem Arbeitsmarkt gelten die Prinzipien von Angebot und Nachfrage
Kapitel 11 Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat
Kapitel 12 Die Distributionsfunktion des Staates sorgt für den sozialen Ausgleich" in einer Marktwirtschaft
Kapitel 13 Sozialversicherungssysteme und die Allokationsfunktion des Staates
Kapitel 14 Umweltpolitik und die Allokationsfunktion des Staates
Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie: magische Vierecke und Dreiecke, Zielscheiben und Ziellinien
Kapitel 16 Volkswirtschaftliche Daten und Rechenwerke
Kapitel 17 Wie kommen das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ins Gleichgewicht?
Kapitel 18 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit.
Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates
Kapitel 20 Wie der Wirtschaftsprozess durch die Notenbank stabilisiert werden kann
Kapitel 21 Das makroökonomische Zusammenspiel zwischen Geld- und Fiskalpolitik
Kapitel 22 Wie es zu Inflation kommt und was die Notenbank dagegen tun kann
Kapitel 23 Die neu-keynesianische Makroökonomie
Kapitel 24 Makroökonomie, wie sie schon die Großväter lehrten
Kapitel 25 Finanzsystem I: Banken als Intermediäre zwischen Sparern und Investoren
Kapitel 26 Finanzsystem II: Geld- und Kreditschöpfung durch Banken
Kapitel 27 Finanzsystem III: Die globale Finanzkrise und Eurokrise
Kapitel 28 Digitalisierung des Geldes und die Zukunft der Geldpolitik
Kapitel 29 Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft
Kapitel 30 Wie es zu Schwankungen des Wirtschaftsprozesses kommt
Kapitel 31 Wirtschaftswachstum und Wohlstand
Kapitel 32 Braucht die Wirtschaftswissenschaft neue Paradigmen?

最近チェックした商品