Von der Dschahiliyya zum Islam : Koranwissenschaftliche Beiträge zur mekkanischen Verkündigung des Propheten Muhammad (2017. 276 S. 21 cm)

個数:

Von der Dschahiliyya zum Islam : Koranwissenschaftliche Beiträge zur mekkanischen Verkündigung des Propheten Muhammad (2017. 276 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868932454

Description


(Text)
Der vorliegende Sammelband enthält sieben islamisch-theologische Beiträge zur mekkanischen Verkündigung des Propheten Muhammad. Als Ergebnis der mittlerweile über dreijährigen wissenschaftlichen Zusammenarbeit der beiden Autoren bietet er neben bereits veröffentlichten auch mehrere neue Aufsätze, die auf den Erkenntnissen jener aufbauen und sie vielfach ergänzen. Hauptsächlich handelt es sich bei den Artikeln um Einzelstudien zu kürzeren Suren aus früh- und spätmekkanischer Zeit. Die Beschäftigung mit diesen Suren ist aus zweierlei Gründen spannend: Zum einen wird ihre jeweilige Deutung und Datierung noch immer kontrovers diskutiert und zum anderen können ihnen wichtige Hinweise für die Herausbildung der islamischen ibadat entnommen werden. Dabei spielen die Umbrüche kurz vor der Hidschra eine ebenso zentrale Rolle wie die anfängliche Abgrenzung von paganen Kulten in Mekka. Das Selbstverständnis der islamischen Urgemeinde lässt sich demnach an beiden Stationen sehr gut nachzeichnen.
(Author portrait)
Omar Hamdan ist Professor der Islamischen Theologie. Er studierte Arabistik, Islamwissenschaft und vergleichende Religionswissenschaft in Jerusalem und Tübingen, wo er 1995 über die Kanonisierung des Korantexts promovierte. Seit 2011 hat er den Lehrstuhl für Koranwissenschaften am Zentrum für Islamische Theologie (Universität Tübingen) inne. Patrick Brooks, M.A., studierte Islamwissenschaft, Geschichte und biblische Sprachen in Freiburg. Seit Herbst 2013 lehrt und promoviert er in Tübingen.

最近チェックした商品