Ökumenische Gemeinschaft im Wandel der Zeiten : Interkulturelle und interreligiöse Perspektiven der ökumenischen Bewegung (2016. 366 S. 24 cm)

個数:

Ökumenische Gemeinschaft im Wandel der Zeiten : Interkulturelle und interreligiöse Perspektiven der ökumenischen Bewegung (2016. 366 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868932126

Description


(Text)
Dieses Buch wird in einer Zeit verfasst, in der die Welt in ungewohnter Weise in Bewegung ist. Nicht allein die großen Mengen an Menschen, die aus Konflikt- und Armutszonen der Welt in Bewegung auf eine erhoffte, bessere Zukunft für sich und ihre Kinder sind, sondern auch eine Zeit in der durch eben jene Wanderbewegung in Richtung Europa, ein entscheidend neuer Schub in Richtung interkulturelle und interreligiöse Gesellschaftsformen in Ursprungsländern der Ökumenischen Bewegung entsteht. Es ist ein Schub, der Sensibilität in eben jenen beiden Bereichen, dem Umgang mit dem Fremden, der nicht gekannten Kultur und dem Anderen, der nicht gekannten Religion, verlangt. Es ist, so sind wir der Meinung, die ökumenische Situation par excellence. Wir leben in einer Zeit der Herausforderung, uns noch einmal mit unseren Selbstverständnissen auseinanderzusetzen, die die Suche nach Einheit in einer polyzentrischen, multikulturellen und transreligiösen Makrogesellschaft von uns verlangen. Was heißt Katholizität im Zeitalter der Globalisierung? Welche Bedeutung muss der Schrei nach Gerechtigkeit, Frieden und ökologischer Nachhaltigkeit, der aus den Stimmen der vielen, am Mangel derselben Leidenden erklingt, in einer ökumenisch orientierten Handlungsperspektive haben?
(Author portrait)
Karl-Heinz Dejung (geb.1941), ist Pfarrer der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau (EKHN). Er promovierte 1972 über "Die Ökumenische Bewegung im Entwicklungskonflikt 1910-1968", bei Heinz-Eduard Tödt in Heidelberg. Danach war er sechs Jahre am Institut für Ökumenischen Forschungsaustausch (ERE) in Rotterdam/NL tätig. Ab 1978 leitete er das ökumenisch-missionarisches Arbeitszentrum der Gossener Mission in Mainz. 1982 initiierte er die Mainzer Ökumenischen Tage, aus denen das "Plädoyer für eine ökumenische Zukunft" hervorging. Ihm diente er 15 Jahre als Vorsitzender. 1975 übernahm er die Leitung des Zentrums Ökumene der EKHN. Zwischen 2004 und 2014 war Lehrbeauftragter am Seminar für Religions- und Missionswissenschaft in Mainz. Gert Rüppell (geb. 1943) promovierte zum Thema "Die Menschheit und ihre Einheit als Thema in der ökumenischen Diskussion zwischen 1910 und 1983", 1992 bei Konrad Raiser in Bochum. 1975 Studienleiter der Missionsakademie, Hamburg. Ab 1987 an der Internationalen Volkshochschule Viittakivi/ Finnland, wo er an der Universität Helsinki bei Tuomo Mannermaa mit missionarisch-ökumenischen Themen 1994 kumulativ zum Dozenten für Ökumenik habilitierte. Bis 2012 nahm er dort Lehraufträge wahr. 1995 wurde er Programmsekretär Mission und Bildung beim ÖRK in Genf. Ab 2002 arbeitete er für ökumenische Fortbildung (Ecu-Learn) beim Comenius Institut/Münster. Ab 2007 ist er Lehrbeauftragter für Ökumenik an der Universität Bielefeld. 2016 erhielt er dort eine Honorarprofessur verliehen.

最近チェックした商品