Die Teilung des Sudan : Zur Ambivalenz des Comprehensive Peace Agreement (Bonner islamwissenschaftliche Hefte Bd.38) (2016. 107 S. 30 cm)

個数:

Die Teilung des Sudan : Zur Ambivalenz des Comprehensive Peace Agreement (Bonner islamwissenschaftliche Hefte Bd.38) (2016. 107 S. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868932119

Description


(Text)
2011 teilte sich der Sudan in die Republik Sudan und die Republik Südsudan, als Resultat der eindeutigen Abstimmung der südsudanesischen Bevölkerung im Referendum zu Beginn des Jahres.
Dieser Abstimmung, die vom Süden als Unabhängigkeit vom Sudan gefeiert wurde, gingen historische und politische Ereignisse voraus, die in dieser Arbeit im Hinblick auf das Ergebnis des Referendums analysiert werden. Insbesondere das sechs Jahre zuvor geschlossene Friedensabkommen (CPA) zwischen der Partei des Südens, der SPLM unter der Führung von Dr. John Garang, und der Partei des amtierenden Präsidenten des Sudan, Omar Al-Baschir, findet hier Betrachtung. Dieses Abkommen hatte die Einheit des Landes zum Ziel.
Welche Rolle nahm dieses Abkommen im Verlauf des Abstimmungsprozesses ein? Inwiefern haben politische Agitatoren es für ihre Zwecke genutzt und so die Einheit des Landes gefährdet? Dies wird anhand politischer Reden thematisiert, jedoch sollen auch Stimmen aus dem Volk nicht zu kurz kommen,sowohl von nord- als auch von südsudanesischer Seite. Diese politischen Positionen können nicht losgelöst von Identifikationsprozessen erklärt werden. Schlagworte wie Kultur, Sprache, Religion, Identität, und andere Marker, die ein Zugehörigkeitsgefühl innerhalb einer Gesellschaft erzeugen, aber ebenso auch exklusiv fungieren, stehen dabei im Vordergrund.
(Author portrait)
Lena Reuter studierte zunächst Sprachen und Kulturen Afrikas und Sprachen und Kulturen der islamischen Welt an der Universität zu Köln. Für den anschließenden Master in Islamwissenschaften entschied sie sich für das renommierte Institut IREMAM der Universität Aix-Marseille, und beendete ihre Studien an der Universität Bonn. Hier entstand auch, dank des durch PROMOS geförderten Aufenthalts in Khartum, die vorliegende Arbeit. Ihr Interessengebiet liegt auf Schnittstellen von Afrikanistik und Islamwissenschaft.

最近チェックした商品