Ein Eingeweidekasten aus der Sammlung Preuß im Ägyptischen Museum der Universität Bonn (Bonner Ägyptologische Beiträge Bd.7) (2015. 232 S. mit 30 farbigen Abbildungen. 21 cm)

個数:

Ein Eingeweidekasten aus der Sammlung Preuß im Ägyptischen Museum der Universität Bonn (Bonner Ägyptologische Beiträge Bd.7) (2015. 232 S. mit 30 farbigen Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868931884

Description


(Text)
Der Glaube an eine körperliche Unversehrtheit als eine wesentliche Voraussetzung für die Fortexistenz nach dem Tode führte im Alten Ägypten zur bewussten Behandlung des Leichnams, die in der Mumifizierungstechnik perfektioniert wurde. Der "Bonner Eingeweidekasten" aus der Ptolemäerzeit (ca. 3. Jh. v. Chr.) fungierte als Aufbewahrungs- und Schutzbehältnis für die mumifizierten Organe des Verstorbenen Her-ib-Djehuti, Sohn des Pa-di-Usir. Die abgebildeten Szenen auf den vier Kastenflächen beschreiben den Weg des Toten durch das Jenseits und die dort stattfindenden regenerativen Vorgänge. Der Kasten war ursprünglich ein Bestandteil der Antikensammlungen Ursula und Karl-Heinz Preuß, die ihn dem Ägyptischen Museum Bonn zusammen mit weiteren Objekten stifteten.
(Author portrait)
Uta Siffert, B.A. M.A., studierte Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft und Ägyptologie an der Universität Bonn (2007-2012), war Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Ägyptologie (2009-2012; Ägyptisches Museum/Bibliothek), Wissenschaftliche Hilfskraft in der Redaktion am Deutschen Archäologischen Institut Kairo (2013) und ist seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im "From Object to Icon"-Projekt an der Universität Wien.

最近チェックした商品