"... so wie ich Euch geliebt habe!" : Überkommene und aktuelle Begründungsfiguren einer diakonischen Kirche (Kirche in der Stadt 19) (1., Auflage. 2012. 352 S. 20.2 cm)

個数:

"... so wie ich Euch geliebt habe!" : Überkommene und aktuelle Begründungsfiguren einer diakonischen Kirche (Kirche in der Stadt 19) (1., Auflage. 2012. 352 S. 20.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868930771

Description


(Text)
"Petersens Buch ist so reich an Schätzen, aber niemand vor ihm hat die Bedeutung des Johannesevangeliums für unseren Kirchenvater der Diakonie, Johann Hinrich Wichern, so eindrucksvoll herausgearbeitet. Es lohnte sich für Petersen auch, auf eine der wichtigsten und beständigsten Gründungen Wicherns näher einzugehen: Das evangelische Johannesstift in Berlin, von Wichern am 25.4.1858 gegründet. Aus der Vielzahl diakonischer Einrichtungen mit dem Namen Johannes greift Petersen exemplarisch auf zwei weitere Werke zurück: Das 1951 aus sieben Vereinen und Stiftungen zusammengefügte Evangelische Johanneswerk in Bielefeld und die 1880 gegründeten Mosbacher Anstalten, die seit 1949 den Namen Johannes aufnahmen und seit 2010 unter dem Namen 'Johannes-Diakonie Mosbach' weiterführen. Es ist charakteristisch für die gesamten Gedankengänge dieses Buches, dass Petersen durch das zentrale Motiv der Einheit von Gottes- und Nächstenliebe einen hermeneutischen und zugleich auch kritischen Ansatz wählt, der zur kritischen Durchsicht nicht nur durch die Leitbilder der Diakonie, sondern auch durch die diakoniewissenschaftlichen Konzeptionen und Traditionen herangezogen wird. Nils Petersen weiß sehr wohl, dass seine ganze Gedankenführung tendenziell sich gegen Entwicklungen im Zeitgeist richtet, von denen auch der Wohlfahrtsbereich und nicht zuletzt auch die Praxis der Diakonie betroffen sind." (Aus dem Geleitwort von Prof. em. Dr. Dr. Theodor Strohm, Heidelberg)
(Author portrait)
Nils Petersen, Dr. theol., Dipl.-Diakoniewiss., studierte ev. Theologie und Sonderpädagogik in Hamburg und Diakoniewissenschaft in Heidelberg. Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Die Entstehung einer sozialen Ordnung Europas" (Heidelberg 2004), Dorfpastor in Schleswig-Holstein, Dozent für Ethik und Menschenbild, Lehraufträge an der Universität Hamburg und an der Hochschule des Rauhen Hauses, zurzeit wissenschaftlicher Geschäftsführer der Arbeitsstelle Kirche und Stadt.

最近チェックした商品