Islamische Verantwortungsethik im 17. Jahrhundert : Ein weberianisches Verständnis der Handlungsvorstellungen Katib Celebis (1609-1657) (Bonner Islamstudien 26) (1., Auflage. 2011. 227 S. 22.5 cm)

個数:

Islamische Verantwortungsethik im 17. Jahrhundert : Ein weberianisches Verständnis der Handlungsvorstellungen Katib Celebis (1609-1657) (Bonner Islamstudien 26) (1., Auflage. 2011. 227 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868930658

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele, verbunden mit ihren Protagonisten Katib Celebi und Max Weber. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, worin die vielfach postulierte Toleranz des Istanbuler Universalgelehrten Katib Celebi (1609-1657) begründet liegt. Zentral ist dabei das Traktat Mizanu l-haqq, mit dem Celebi vermittelnd in die damaligen Streitigkeiten zwischen Sufis und "Puritanern" eingriff; es werden aber auch andere Schriften Celebis hinzugezogen. So werden eine mögliche Verortung Katib Celebis in einer islamischen Traditionslinie (der Illuminationsphilosophie) erörtert und zentrale Aspekte seines Bildes von Mensch, Gott und Gemeinwesen herausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine systematische Darlegung der Handlungsvorstellungen Celebis. Für das Verständnis dieser Handlungsvorstellungen wird der von Max Weber, einem Gründervater der deutschen Soziologie, geprägte Typus der Verantwortungsethik vorgeschlagen. Die Handhabbarmachung des von Weber geprägten Typus' für den Kontext Katib Celebis bedarf der ausführlichen Diskussion und Begründung. Ein dahingehender Theorietest bildet deshalb den zweiten Strang dieser Arbeit. Die erfolgte Universalisierung der Weberschen Typologie erlaubt ihre zukünftige Anwendung auch auf andere Forschungskontexte.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisVorwortEinleitung: Eine Kontroverse im Istanbul des 17. Jahrhunderts1. Gegenstand der Arbeit, Werke Celebis und Forschungsstand1.1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit1.2 Werke Katib Celebis und vorhandene Sekundärliteratur1.2.1 Erste Orientierung und Gestaltung der Werkübersicht1.2.2 Das enzyklopädische Hauptwerk: Kasf a - unun1.2.3 Das geographische Werk: ihannüma1.2.4 Historische Werke1.2.5 Traktate aus Anlass damaliger Ereignisse: Düsturu l-'amel und Mizanu l-haqq1.2.6 Bedeutungszuschreibungen und Verstehensversuche2. Katib Celebis Handlungsvorstellungen und ihr Hintergrund2.1 Katib Celebi in seiner Zeit - Die Biographie2.1.1 Die Nachfolge des Vaters - Dienst in der Finanzkanzlei und im Heer2.1.2 Vom kleinen zum großen ihad - Hinwendung zum Studium2.1.3 Katib Celebi als Teil der Istanbuler Elite2.1.4 Katib Celebis letzte Schrift: Mizanu l-haqq2.2. Sufis, Philosophen und Scharia - Wege der Erkenntnis und Anleitung2.2.1 Israqis und Sufis als Beschreiter destariq ad-dawq2.2.2 Die Eigenständigkeit und Komplementarität der beiden Erkenntniswege2.2.3 Die Bedeutung von Glaubensgrundlagen und der Scharia2.3 Wissenschaftsverständnis und Gelehrtenideal2.3.1 Wert aller und Bedeutung religiöser Wissenschaften2.3.2 Die Notwendigkeit nicht-religiöser Wissenschaften2.3.3 Umfassende Gelehrsamkeit und kritischer Geist: Das Gelehrtenideal2.3.4 Autonomie der Wissenschaften vor theozentrischem Hintergrund2.4 Mensch, Gemeinwesen und Gestaltbarkeit der Geschichte2.4.1 Gott, Sterne und Mensch als koexistierende Wirkmächte2.4.2 Vier Elemente und drei Phasen - Konstitution und Krise des Gemeinwesens2.4.3 Ungerechtigkeit statt Balance - Gründe der Krise und Reformvorschläge2.4.4 Regelungsbereiche und -instanzen der sozialen Ordnung2.4.5 Zur Wandelbarkeit von Ordnung, Geschichte und Mensch2.5 Handlungsvorstellungen2.5.1 Die Normalität von Neuerungen und der positive Wert der Verschiedenheit2.5.2 Unterschiedliche Handlungsempfehlungen für verschiedene Menschen2.5.3 Gewohnheit, Sünde und ihre rechtliche Berücksichtigung2.5.4 Umgang mit Unterschieden - Wahrung der Ordnung und Nachsicht2.5.5 Dogmatische Fragen, religiöse Praxis und vergebender Gott2.6 Resümee der gewonnenen Erkenntnisse und offene Fragen3. Ein weberianischer Verstehensversuch3.1 Ethik bei Katib Celebi und Max Weber3.1.1 Ethik bei Katib Celebi3.1.2 Ethik bei Max Weber3.2 Max Webers Sicht des Islams und ihre (konstruktive) Kritik3.2.1 Vorüberlegungen3.2.2 Max Webers Hinwendung zu den Weltreligionen3.2.3 Gesetzesethik statt Gesinnungsethik: Webers Sicht des Islams3.2.4 Kritik an Webers Islamsicht3.2.5 Spuren einer islamischen Gesinnungsethik zu Katib Celebi3.3 Gesinnungsethik und Verantwortungsethik3.3.1 Gesinnungs- und Verantwortungsethik in "Politik als Beruf"3.3.2 Die Universalität der formalen Dimension3.4 Islamische Verantwortungsethik bei Katib CelebiZum SchlussBibliographieA) Werke Katib Celebis und ÜbersetzungenB) Sonstige angegebene Literatur

最近チェックした商品