Gemeinsam Gedenken wagen : St. Jakobi zu Szczecin/Stettin als Beispiel christlicher Erinnerungskultur. Ungekürzte Ausgabe (Kirche in der Stadt 16) (2011. 415 S. mit einem farbigen Bilddteil. 20.3 cm)

個数:

Gemeinsam Gedenken wagen : St. Jakobi zu Szczecin/Stettin als Beispiel christlicher Erinnerungskultur. Ungekürzte Ausgabe (Kirche in der Stadt 16) (2011. 415 S. mit einem farbigen Bilddteil. 20.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868930221

Description


(Text)
"Gemeinsam Gedenken wagen!" Die vorliegende Studie, eine sehr gute Dissertation, ist Analyse und Plädoyer zugleich. Aus evangelischer Perspektive untersucht sie die "Kapellenfrömmigkeit" in der einst deutschen - evangelischen, heute polnischen - katholischen St. Jakobi-Kathedrale in Stettin und zeigt, wie im Geist des Vaticanums II polnisch katholisches, aber auch ökumenisches Gedenken in Raum und Ritual der Kathedrale Hoffnung für eine versöhnte Zukunft wecken kann. Leid und Unrecht werden dabei nicht verdrängt, Rache aber abgewiesen und der Versöhnung - um Gottes willen - die Hand gereicht. Im Zentrum stehen die Analyse ausgewählter Kapellen in ihren individuellen wie gemeindlich-kirchlichen Nutzungen auf der Basis eigener, konstruktiver Verarbeitung der erinnerungskulturellen Konzepte von Johann Baptist Metz und Paul Ricoeur. In ökumenischer Perspektive wird eine theologische Erinnerungskultur entworfen, die sich in liturgische Praxis, gerade auch im ev.-luth. Kontext, umsetzen lässt. Die Autorin plädiert also mit guten Gründen für eine protestantische Kapellenkultur. Möge dieses Plädoyer gehört werden! Prof. em. Dr. Wolfgang Grünberg, Arbeitsstelle Kirche und Stadt Reingard Wollmann-Brauns Arbeit ist ein wichtiger und bemerkenswerter Beitrag zur Versöhnung zwischen Deutschland und Polen und ein eindrückliches Beispiel für die Grenzen überschreitende und sich füreinander erschließende Kraft ökumenischen Denkens und Handelns. Bischof Martin Schindehütte, Ökumene und Auslandsarbeit der EKD
(Author portrait)
Reingard Wollmann-Braun, M. A., 1999-2005 Theologiestudium in Hamburg, Heidelberg und Dublin (Master of Philosophy, 2003); Mitarbeit im Forschungsprojekt "Symbolkirchen in religiösen und politischen Umbrüchen im Ostseeraum", 2009 Promotion (Praktische Theologie); 2007-2010 Chinaaufenthalt, zur Zeit Vikarin an der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern in Hamburg.

最近チェックした商品