Wende-Zeit im Verhältnis von Juden und Christen (2009. 372 S.)

個数:

Wende-Zeit im Verhältnis von Juden und Christen (2009. 372 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868930085

Description


(Short description)
Die Beiträge dieses Buches sind entstanden für die Ringvorlesung Christen und Juden im Dialog. Neue Forschungen, neue Aufgaben, neue Chancen an der Universität Hamburg im Sommersemester 2009. Die Vorlesungsreihe stand im zeitlichen Zusammenhang mit der zentralen Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit 2009 ebenfalls in Hamburg, bei der Erich Zenger den Festvortrag hielt, der in dieses Buch integriert werden konnte: "Die Bibel Israels - Grundlage des christlich-jüdischen Dialogs". Träger der Ringvorlesung waren der Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg, das Interdisziplinäre Zentrum Weltreligionen im Dialog sowie die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Hamburg; sie wurden unterstützt von der Konrad-Adenauer-Stiftung und von der ZEIT-Stiftung.
(Table of content)
Vorwort

Kapitel I: Vielfalt von Anfang an

Erich Zenger
Die Bibel Israels - Grundlage des christlich-jüdischen Dialogs

Hubert Frankemölle
Vielfalt von Anfang an Option für den katholisch-evangelisch-jüdischen Dialog

Michael Wolffsohn
Religion mit und ohne Staat. Rivalität von Judentum und Christentum unter neuen Bedingungen

Christine Gerber
Tragödie der Nähe. Wie Juden und Christen sich trennten und was das heute bedeutet

Kapitel II: Vom Pogrom zum Dialog

Arno Herzig
Prellbock und Sündenbock. Die Juden zwischen den Konfessionen im 16. und 17. Jahrhundert

Anselm Steiger
Wie man lernt, den Fremden von nebenan zu achten. Johann Peter Hebels beispielhafter Beitrag zur Emanzipation der Juden

Arnulf von Scheliha
Adolf von Harnack und Leo Baeck - zwei liberale Theologen, ein verpasster Dialog

Walter Homolka
Leo Baeck und Adolf von Harnack. Zwei liberale Theologen, ein fiktiver Dialog

Wolf-Dietrich Schmied-Kowarzik
Mit Gott im Gespräch. Jüdische Philosophen als Herausforderung an die Christen. Zu Hermann Cohen, Martin Buber, Franz Rosenzweig

Alfred Bodenheimer
Unter dem Gebot der Humanitas - Joseph Carlebach - eine Wegweisung für heute?

Kapitel III: Neu nachdenken

Helga Kuhlmann
Abschied von der Allmacht? Von Gott reden nach Auschwitz

Ephraim Meir
Innerjüdische Debatte über den Dialog. Hintergründe des Dokuments Dabru Emet

Die Erklärung der Rabbiner von 2000
Dabru Emet. Redet Wahrheit

Klaus-Michael Kodalle Hier wird nicht genötigt Zur deutschen Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert. Eine Herausforderung

Kapitel IV: Erneut aufbrechen

Stefan Loos
Trotz der Irritationen. Es gibt keinen Weg zurück

Stephan Reimers
Christen und Juden gemeinsam für die Fremden, die zu uns kommen

Ulrike Link-Wieczorek
Christen und Juden. Gemeinsam für Gerechtigkeit und Frieden

Siegfried von Kortzfleisch
Nachwort: Wende-Zeit. Wir müssen neu beginnen
(Author portrait)
Wolfgang Grünberg, Jahrgang 1940, ist Professor für Praktische Theologie und Leiter der Arbeitsstelle Kirche und Stadt an der Universität Hamburg und arbeitete als Pfarrer in Brennpunkten der Stadtentwicklung in Berlin.

最近チェックした商品